Vom Leben danach - über Schwierigkeiten des Erinnerns und Vergessens

Abstract: Das traumatische Erleben liegt jenseits der Sprache, drängt aber nach einer Symbolisierung, die stets scheitert muss. Der Autor berichtet aus seiner mehrjährigen Forschungsarbeit, in der er Überlebende und deren Kinder interviewte. Er berichtet von den Erzählungen der Zeitzeugen über ihren sehr persönlichen Kampf um das Leben und Überleben in den nationalsozialistischen Todeslagern und den Narben, die dieser Kampf hinterlassen hat. Auch im Leben ihrer Nachkommen sind die Erlebnisse im Lager ständig präsent. In einer Ausdifferenzierung des Konzepts der Transposition von Judith Kestenberg zeigt der Autor, auf welchen Wegen die traumatische Realität der Überlebenden an ihre Kinder übermittelt wird, die deshalb stets in einer doppelten Realität leben: in der gegenwärtigen und in der der Shoah, die ihren Schatten wirft

Alternative title
The life after - about the difficulties with remembering and disremembering
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 39 (2015) 4 ; 61-75

Classification
Geschichte Europas
Keyword
Leben
Glaubenszeugnis

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2015
Creator
Zöchmeister, Markus

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56583-7
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:46 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Zöchmeister, Markus

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)