Bestand

Nachlass Allgeier, Sepp (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Geb. 6. Februar 1895 in Freiburg im Breisgau, gest. 11. März 1968 in Freiburg im Breisgau. Kameramann bei der Freiburger Express-Film-Gesellschaft seit 1911. Kriegsberichterstatter im Ersten Weltkrieg. Zusammenarbeit mit Arnold Fanck (s.u.), mit dem er 1912 den ersten deutschen Hochgebirgsfilm drehte, und Luis Trenker (u.a. Berge in Flammen, 1931). Chefkameramann von Leni Riefenstahl (u.a. Triumph des Willens, 1934/35) und beim Südwestfunk von 1953-1955.
Als Kameramann unter der Regie von Arnold Fanck u.a. an den folgenden Filmen beteiligt:
Das Wunder des Schneeschuhs (1919/20)
Im Kampf mit dem Berge (1921)
Der Berg des Schicksals (1923/24)
Der große Sprung (1927)
Die weiße Hölle vom Piz Palü (1929)
SOS Eisberg (1932/33)
Atlantik-Wall (1944)
Der Bestand T 1 Nachlass Allgeier (Zugang 2005/0058) mit den noch erhaltenen Fotografien von Sepp Allgeier gelangte durch Ankäufe im Jahre 2002 (ca. 4.800 Stück) und 2005 (ca. 400 Stück) in das Staatsarchiv Freiburg. Die überwiegend in negativer Trägerform (Glasplatten, Negative unterschiedlichen Formats) vorliegenden Stücke des Ankaufs 2002 wurden digitalisiert und werden derzeit für die Internet-Präsentation erschlossen.

Inhalt und Bewertung

Fotobestand (Negative; Glasplatten; Positive)

Zur Person Sepp Allgeier: Sepp Allgeier begann nach dem Besuch der Volks- und Mittelschule 1910 eine Textilzeichnerlehre bei der Firma August Gotthart in Freiburg. Doch schon 1911 war als Operateur (Kameramann) bei der Freiburger Express-Film-Gesellschaft tätig und unternahm erste Film- und Fotoreisen ins Ausland, darunter 1913 auf den Balkan, wo er (höchstwahrscheinlich im Auftrag der Serben) den zweiten serbisch-türkischen Krieg fotografisch und filmisch dokumentierte. 1912 drehte er mit Alpine Technik des Kletterns im Fels den ersten deutschen Hochgebirgsfilm und nahm ein Jahr später als erster deutscher Kameramann an der Spitzbergen-Expedition von Theodor Lerner zur vergeblichen Rettung von Herbert Schröder-Stranz teil. Im selben Jahr arbeitete er als Operateur (Kameramann) für die Freiburger Expressfilms Co GmbH seines Schwagers Bernhard Gotthard und drehte gemeinsam mit Arnold Fanck einen Film über die Besteigung des Monte Rosa. 4628 Meter hoch auf Skiern. Im 1. Weltkrieg Kriegsberichterstatter bei der 5. Armee, wurde er nach 1918 der 1. Kameramann der Freiburger Berg- und Sportfilm GmbH des Regisseurs Dr. Arnold Fanck (Das Wunder des Schneeschuhs, 1919/20, Die weiße Hölle vom Piz Palü, 1929) und arbeitete darüber hinaus mit verschiedenen Regisseuren an Projekten für andere Filmgesellschaften (u. a. Georg Wilhelm Pabst, Mario Bonnard ¿ Der Kampf ums Matterhorn 1928, und Luis Trenker ¿ Berge in Flammen, 1931, Der Rebell, 1932). Während der Zeit des Nationalsozialismus avancierte er zum Chefkameramann von Leni Riefenstahl (u. a. Triumph des Willens, 1934/35). Seine Arbeit an dem Film setzte Maßstäbe für die mediale Inszenierung der Massen. 1936 wurde er zum Reichskultursenator ernannt. 1939/40 dokumentierte er als Mitglied der Filmgruppe Leni Riefenstahl den Polen-Feldzug und war zwischen 1940 und 1945 Filmberichter bei der Wehrmacht wie auch Kameramann bei Spielfilmen. Nach 1945 lebte er wieder in Freiburg, wurde Kameramann bei Sportereignissen, u. a. bei der Deutschland-Rundfahrt der Radprofis und bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki, ehe er von 1953-1955 als Chefkameramann beim Südwestfunk in Baden-Baden fungierte und für die Ausbildung des Film- und Fernsehnachwuchses zuständig war. 1955 auf eigenen Wunsch ausgeschieden, blieb Allgeier bis 1963 freier Mitarbeiter des SWF. 1966 erhielt er das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sepp_Allgeier)

Zur Bestandsgeschichte: Der Bestand T 1 Nachlass Allgeier (Zugang 2005/0058) mit den noch erhaltenen Fotografien von Sepp Allgeier gelangte durch Ankäufe im Jahre 2002 (ca. 4.800 Stück) und 2005 (ca. 350 Stück) in das Staatsarchiv Freiburg. Die überwiegend in negativer Trägerform (Glasplatten, Negative unterschiedlichen Formats) vorliegenden Stücke des Ankaufs 2002 wurden durch den Archivangestellten Heinz Weisser im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in den Jahren 2003 und 2004 digitalisiert. Ebenso digitalisiert wurden die Positive des Nachkaufs aus dem Jahre 2005. Die Verwertungsrechte der vorliegenden Digitalisate gehören dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg. Die Nutzung unterliegt keinerlei archivrechtlichen Beschränkungen. Der Gesamtbestand umfasst 5034 Glasplattennegative, Kleinbildnegative und Papierpositive in einem Gesamtumfang von 1 lfd.m. Freiburg, im Mai 2011 Dr. Kurt Hochstuhl

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 1 (Zugang 2005/0058)
Extent
5034 Glasplattennegative, Kleinbildnegative und Papierpositive

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Nachlässe und Familienarchive >> Nachlässe und Vorlässe

Indexentry person
Allgeier, Sepp - Nachlass
Allgeier, Sepp
Allgeier, Sepp; Nachlass

Date of creation of holding
1913-1955

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
24.04.2024, 2:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1913-1955

Other Objects (12)