Gliederung

Victor-Gollancz-Straße

Die Benennung erfolgte am 16. März 1967, als die Straße sich noch im Planungsstadium befand. Ab dem 26. September 1985 galt die Bezeichnung auch für das Teilstück bis zum Anschluss Xantener Straße. Dinstühler: seit 16.03.1967 / 26.09.1985 bis > 2000 Kernstadt zuvor: Neuanlage Victor Gollancz (1893-1967), Publizist und Schriftsteller, Gollancz besuchte 1947 bei einer Reise durch die Britische Zone auch das größtenteils noch in Trümmern liegende Jülich und hielt seine Eindrücke in einem Kapitel seines Buches „In darkest Germany“ fest.* - „Zur Ehrung und zum Gedenken an den bedeutsamen englischen Schriftsteller und Philantropen Victor Gollancz wird der geplanten Sammelstraße nördlich der Aachener Straße die Bezeichnung „Victor-Gollancz-Straße“ verliehen.“ Gollancz habe sich „in der schlimmsten Notzeit nach dem 2. Weltkriege um die Linderung der Not in Deutschland, dann aber auch insbesondere der Bevölkerung der schwer betroffenen Stadt Jülich durch zahlreiche Hilfsmaßnahmen bemüht.“** 1985 wurde der Name auch für das neue Straßenteilstück bis zum Anschluss Xantener Straße übernommen.*** * Victor Gollancz, In darkest Germany, London 1947, Kapitel „Little Jülich“: S. 65-68; Zu Gollancz: H. Spelthahn, Jülicher Straßennamen 19, in: Jülicher Volkszeitung v. 19.09.1987; ** Stadtrat v. 16.03.1967; *** Hauptausschuss v. 26.09.1985.

Kontext
Bauakten
Bestand
III-Bau Bauakten

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Jülich. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)