Flächendenkmal

Bremen, Bürgerpark, Hollerallee & Findorffallee & Parkallee

Der Bremer Bürgerpark entstand ab 1866 als öffentlicher Stadtpark aufgrund der Initiative eines privaten Vereins, der von vermögenden, sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlenden Bürgern, aber auch von der Mitwirkung und der Spendenbereitschaft weiter Kreise der Bevölkerung geprägt wurde: Der Bürgerparkverein hatte sich unter seinem ursprünglichen Namen "Verein zur Bewaldung der Bürgerweide" 1865 im Ratskeller gegründet und bestimmt die Geschicke des Parks bis heute. Nach wie vor schultert er ohne öffentliche Zuschüsse auch die finanzielle Last der Unterhaltung des Parks, dessen Areal inklusive der 1906 hinzugekommenen Erweiterungsflächen des "Stadtwaldes" ca. 202 ha umfasst und damit spürbar größer ist als die Bremer Altstadt innerhalb des Wallringes. Das in Deutschland einzigartige, lange Zeit vielleicht auch für exotisch gehaltene Modell der privaten Trägerschaft einer derart großen öffentlichen Parkanlage scheint in Zeiten leerer öffentlicher Kassen wieder aktuell zu werden. Der Bürgerpark geht auf Entwürfe des Gartengestalters und langjährigen Parkdirektors Wilhelm Benque (1814-1895) zurück, dessen Handschrift ihn bis heute bestimmt. Er ist charakterisiert durch eine großzügige landschaftliche Gestaltung mit freien Wiesenflächen, Solitärs, Baumgruppen und langen Sichtbahnen, schattigen Waldpartien mit verschwiegenen Pfaden und einem mit Booten befahrbaren, sich naturnah schlängelnden Wasserzug-Ring mit seeartigen Aufweitungen. Zahlreiche pittoreske Bauten, Brücken, Bänke und Plastiken, Betätigungsmöglichkeiten für Jung und Alt, Reit- und Fahrwege, Gastronomiebetriebe und ein repräsentativer, kontrastierend symmetrischer Auftakt mit dem Hollersee und einem dominanten Hauptgebäude (heute in Form des Parkhotels) prägen ihn. Benque, ein anfangs auch als Journalist tätiger Freigeist und Mitstreiter der Vormärz-Bewegung, hatte vor politischer Verfolgung in die USA fliehen müssen, wo er am Wettbewerb für den New Yorker Central Park teilgenommen und die dort realisierten Stadtparkbestrebungen des ausgeführten Olmstedt-Vaux-Entwurfes kennengelernt hatte, die nach seiner Rückkehr auch seine Arbeit im Bürgerpark beeinflussen sollten. Die Exkursion verdeutlicht den Aufwand, der getrieben werden muss, um eine so große, üppig ausgestattete Anlage angemessen zu pflegen, zu erhalten und zu finanzieren. Einen Schwerpunkt bilden die umfangreichen Verjüngungsmaßnahmen im Baumbestand, darunter auch die begonnene Erneuerung des Alleensystems im Eingangsbereich.

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Free access - no reuse

0
/
0

Name
Bürgerpark
State
Bremen
Municipality
Bremen, Bürgerpark
Location
Hollerallee & Findorffallee & Parkallee

Event
Herstellung
(when)
ab 1865
Event
Erweiterung
(when)
ab 1871
Associated
Benque, Wilhelm [Entwurf]
Meyer, Gustav [Entwurf]
Ohrt, Carl [Entwurf]

Rights
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Last update
28.01.2022, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Volkspark & Landschaftsgarten & Park

Associated

  • Benque, Wilhelm [Entwurf]
  • Meyer, Gustav [Entwurf]
  • Ohrt, Carl [Entwurf]

Time of origin

  • ab 1865
  • ab 1871

Other Objects (12)