Rechenhilfsmittel
Duodecimal Calculating Spiral - Rechenscheibe
Dem Duodezimalsystem (Zwölfersystem) liegt die Basis 12 zugrunde. Anders als beim Dezimalsystem wird nicht mit zehn sondern mit zwölf Ziffern gerechnet. Die Zahl 10 bedeutet „1 Dutzend + 0“ (daher 12) und die Zahl 0,1 ist gleichbedeutend mit „ein Zwölftel“. Beim Umwandeln in das Dezimalsystem muss mit Potenzen gearbeitet werden. Diese Art des Rechnens ist zwar schon bei den Römern bekannt gewesen, wurde jedoch erst im 17. Jahrhundert wiederbelebt. Bei der breiten Masse fand Duodezimalsystem jedoch wenig Anklang. Genutzt wurde es bei der Berechnung von Gewichtseinheiten wie der „Unze“ (aus dem römischen unica = ein zwölftel) oder der alten Maßeinheiten „Zoll“ (der zwölfte Teil eines Fußes ca. 2,54 cm). Daher wurde die Rechenscheibe von J.W.C. Atkinson, aus dem Jahr 1885, hauptsächlich zum Umrechnen von Gewichtseinheiten genutzt.
- Standort
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
- Sammlung
-
Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel
- Inventarnummer
-
E-1994-0374
- Maße
-
HxBxT: 2,5 x 15,5 x 15,5 cm , Gewicht: 0,35 kg
- Material/Technik
-
Holz, Metall
- Bezug (was)
-
Rechnen
Rechenscheibe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
J.W.C. Atkinson
- (wo)
-
Bradford
- (wann)
-
1885
- Rechteinformation
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2023, 14:44 MEZ
Datenpartner
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rechenhilfsmittel
Beteiligte
- J.W.C. Atkinson
Entstanden
- 1885