Hieb- und Stoßwaffe | Säbel
Säbel, 1970.W.004
Die manieristische Formensprache dieses italienischen Säbels verweist auf eine Datierung in das Ende des 16. Jahrhunderts. Das Gefäß zeigt Reste von Feuervergoldung auf dem Gefäß mit figürlichen Dekorationen. Der Knauf hat die Form eines Tierkopfes, entweder den einer Raubkatze (vielleicht weisen die ringförmigen Flecken auf dem Hinterkopf auf einen Leoparden hin?) oder eines Bären mit gestutzten Ohren. Die Figur auf der Vorderseite der Parierstange spielt auf die klassische Mythologie an: der behelmte Gott Mars oder ein Held mit Rüstung zu seinen Füßen. Die Darstellung auf der anderen Seite ist nicht mehr zu identifizieren, vielleicht handelt es sich um Venus. Bei der Restaurierung des Stückes wurde die Klinge poliert und erscheint nun deutlich heller als das Gefäß.
- Location
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventory number
-
1970.W.004
- Measurements
-
Gesamtlänge: 865 mm; Gesamtbreite: 188 mm; Klingenlänge: 702 mm; Klingenbreite: 37 mm; Klingenstärke: 3,9 mm; Gewicht: 1.244 g; Schwerpunkt: 76 mm
- Material/Technique
-
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen (feuervergoldet)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1575 - 1600
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
22.04.2025, 9:59 AM CEST
Data provider
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Säbel; Hieb- und Stoßwaffe
Time of origin
- 1575 - 1600