Bestand
Schindler, Heinz (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebenslauf
siehe auch eigenen Lebenslauf Heinz
Schindler, Sept. 1973 mit Nachträgen bis 2006 und Schriftenliste, im
Bestand, Bd. 1
4. Apr. 1928 geboren in
Karlsruhe als Sohn von Karl Schindler und Emy Schindler, geb.
Krapp
1934 - 1938 Volksschule in
Karlsruhe
1938 - 1947 Humanistisches
Bismarck-Gymnasium Karlsruhe
11. Jan. 1944 -
31. März 1945 Luftwaffenhelfer und Luftwaffenoberhelfer (8,8 cm Flak)
bei Karlsruhe und St. Pölten
6. Mai 1945 - 12.
Mai 1945 Geisel der Franzosen in Konstanz (anlässlich
Siegesfeier)
1947 Abitur am humanistischen
Bismarck-Gymnasium, Karlsruhe (Münzpreis der Schule und
Scheffelpreis)
1947 - 1952/1955 Studium
1949 - 1955 gleichzeitig berufliche Tätigkeit als
Buchhalter und Zweiter Geschäftsführer
1952
Diplom-Volkswirt
1955 Dr. rer. pol.
1956 Steuerbevollmächtigter
11. März 1957 Steuerberater (jüngster Steuerberater von
Baden-Württemberg)
1965 - 1968 Kommanditist der
"Hotel am Kaiserdamm GmbH & Co KG", Berlin, Kurfürstendamm (Aug.
1965), Beiratsmitglied (März 1966), Vorsitzender des Beirates (Apr.
1966), Rücktritt aus dem Beirat (Dez. 1968), gleichzeitig
Ehrenvorsitzender des Beirates
Im Juni 1976
gibt Heinz Schindler den Ehrenvorsitz zugunsten eines Nachfolgers ab
und scheidet im Dez. 1976 aus der Hotel am Kaiserdamm GmbH aus.
1963 - 1965 Vorarbeiten zur FLAK-Publikation zum
Kapitel Luftwaffenhelfer ("FLAK - Die Geschichte der deutschen
Flakartillerie und der Einsatz der Luftwaffenhelfer" von Horst-
Adalbert Koch unter Mitwirkung von G. Tessin und Heinz Schindler, Dez.
1965)
Dez. 1965 Abschreibungsskandal "am
Kudamm" in Berlin; "Berlin-Buch"
1978 "Berlin
und seine Kommanditisten", Saterland-Verlag
1979 AWMM - Autorenpreis / Luxemburg
Apr.
1983 - Juli 1986 Vier Schuljahre ehrenamtliche Tätigkeit in der
Karlsruhe American Elementary Schools der US-Streitkräfte
4. März 1986 Dankurkunde vom Department of Defense
Dependents School, Germany (Unterstützung des Host Nation
Program)
1987 - 1989 Bemühungen um den Erwerb
eines Farbfotos des Tschechow-Portraits von Iosif Emmanuilowitsch Bras
(1872 - 1936), Nizza 1898 (Original in der Tretjakow-Galerie,
Moskau)
(Ein Farbdiapositiv wurde Heinz
Schindler im Apr. 1989 übersandt. Die daraus gefertigte originalnahe
Reproduktion hat Heinz Schindler im Mai 2001 der Gemeinde Badenweiler
für deren "Tschechow-Museum" geschenkt)
seit
1989 Briefe zur Politik: Vom Zusammenbruch der DDR zur Deutschen
Einheit
1998 - 2004 Begleitung des Aufbaus des
Tschechow-Salons im Literarischen Museum Badenweiler
("Dr. Schindler - Ein Kämpfer für Tschechow in Deutschland",
Heinz Setzer in Badenweiler Journal, Nr. 14, Sept. 2001, Nr. 15, Okt.
2001)
Zitierweise: BArch N
1438/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1438
- Umfang
-
74 Aufbewahrungseinheiten; 4,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Bestandslaufzeit
-
1938-1994
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Schindler, Heinz, 1928-
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung der Unterlagen unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
Urheberrechte und urheberrechtliche Nutzungsrechte sind vorbehalten.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1938-1994