Akte
Korrespondenzen Max Stahls mit Archiven und Privatpersonen zwecks Anfrage über die Benutzung und die Zusendung von genealogischen Daten und Materialien
Enthält: Brief von Wilhelm an den "Vetter Max", 1926; Abschrift diverser Einträge zum Namen Stahl und möglicherweise Namensverwandten aus Zedlers Universallexikon; Brief an "Herr[n] Oberregierungsrat" [Max Stahl] von Linden (?), 1932; Postkarte des Düsseldorfer-Geschichts-Vereins an Max Stahl, 1932; Brief von Ernst Stahl aus München [an Max Stahl], 1916; Brief von Hans Herslein (?) an Max Stahl, 1925; Zehn Briefe von Hans Haack an Max Stahl, 1935/36; Foto von Hans Haack; Abschrift eines Artikels aus der Magdeburgischen Zeitung zur Erbauung des Schiffes "Vulcan" unter der Leitung Rudolf Haacks, 1936; Abschrift des Artikels zu "Rudolf Haack" aus dem Brockhaus Konversations Lexikon; Auszug aus dem Totenregister für Johanna Haack, ausgestellt vom Evangelischen Kirchenbücheramt Stettin, 1935Beglaubigte Abschrift des Geburts- und Taufscheins von Augusta Marie Wilhelmina Johanna Böttcher, sowie des Carl Otto Rudolf Haak und Johanna Carolina Wilhelmina Lorenz, 1935; Beglaubigte Abschriften der Heiratsurkunden von Otto Rudolf Haack und Augusta Marie Wilhelmina Johanna Böttcher, sowie von Jocheim Karl Böttcher und Anna Christina Friederika Dierling, 1935; Beglaubigte Abschrift des Trauscheins des Johann Gustaf Lorenz und der Christina Carolina Dorothea Pieck, sowie des Johann Jochen Haack und der Charlotta Friederika Gaeden und des Carl Otto Rudolph Haack und der Johanna Carolina Wilhelmine Lorenz, 1935; Numerische Auflistung von genealogischen Aktenbeständen für Laurensberg und Richterich [heute Aachen] für den Zeitraum von 1718-1727; Antwortschreiben des Generalkonsulats für Großbritannien und Irland betreffend die Anfrage von Max Stahl nach Angaben zu Verwandten, 1897/98; Beglaubigter Auszug aus dem Geburtsregister für Gustav Adolph Stahl und Bertha Sidonie Stahl, sowie beglaubigter Auszug aus dem Sterberegister für Bertha Sidonie Stahl und Henry Joseph Stahl, 1899; Antwortschreiben des Kaiserlichen Deutschen Konsulats in Turin an Max Stahl, 1899; Antwortschreiben des Pfarrers der katholischen Kirchengemeinde Neuburg an der Donau, des Bürgermeister-Amts Pulheim, des Amtsvorstehers von Schwarzenbek, des Kirchenbücheramts des Gesamtverbandes evangelischer Kirchengemeinden in Stettin, des Polizeipräsidiums/Polizeiobersekretärs Stoerch in Stettin, des Evangelischen Pfarramtes Damgarten, des königlichen Regierungs-Präsidium Düsseldorf, des Oberbürgermeisters von Köln, des Kaiserlichen Deutschen Konsulats in Turin, des Historischen Archivs Köln, des Oberbürgermeisters der Stadt Düsseldorf, der königlichen Landesbibliothek Düsseldorf, des Königlichen Staatsarchivs, des Erzbistums Köln, des Königlich Bayerischen Geheimen Staatsarchivs, des Bürgermeisters von Rommerskirchen, des Vorsitzenden des Kreisausschusses von Neuss, des Königlichen Staatsarchivs Wetzlar, des Bürgermeisters von Garzweiler, des Königlichen Landgerichts Düsseldorf, des Königlichen Staatsarchivs Koblenz, des Königlichen Geheimen Staatsarchivs Berlin, der Königlichen Eisenbahndirektion Köln, des Stadtarchiv Düsseldorf, des Staatsarchivs Würzburg, des Stadtrats von Schweinfurt, des Bayerischen Kreisarchivs Würzburg, der apostolischen Nutiatur Deutschlands, der Supertintendentur der Stadt Stettin, der Fürstlich Öttinger-Spiegelbergschen Domanialkanzlei, des Pfarramts Frauenstein, des Evangelischen Konsistoriums der Provinz Sachsen, des Preussischen Staatsarchivs Magdeburg, der Polizei-Verwaltung Oberhausen, des Standesamtes Kapellen, des Bürgermeisters des Amtes Laurensberg, des Landrates des Kreises Geldern, des historischen Museums der Stadt Düsseldorf, des Bayerischen Staatsarchivs in Nürnberg, des Generalsekretärs des Staatsministeriums der Justiz in München, des Hessischen Staatsarchiv in Darmstadt, des Archives départementales du Bas-Rhin in Straßburg, des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund, der Universitäts-Bibliothek Jena, des Deutschen Konsulats in Boston Massachusetts, der Deutschen Botschaft in London, der Reichspostdirektion in Köln, des Deutschen Generalkonsulats in New York, des Heeresarchivs München, des Staatsarchivs Neuburg an der Donau, der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte, des Badischen Generallandesarchivs Karlsruhe, des Heimatvereins Neuburg, des Gutenberg Museums in Mainz, des Stadtarchivs Frankfurt am Main betreffend die Einsicht und Bereitstellung von Archivmaterialien, sowie die Ermittlung genealogischer Daten, 1913-1938; Notizen zur genealogischen Recherche im Kreis-Archiv Würzburg, Stadtarchiv Schweinfurt und Stadtarchiv Prichsenstadt; Abgezeichnete Karte der Region Unterfranken.
- Reference number
-
4-14-1 Material zur Geschichte und Genealogie der Familie Stahl, 4-14-1-2.0000
- Extent
-
ca. 300 Blatt
- Context
-
Material zur Geschichte und Genealogie der Familie Stahl
- Holding
-
4-14-1 Material zur Geschichte und Genealogie der Familie Stahl Material zur Geschichte und Genealogie der Familie Stahl
- Date of creation
-
1899-1938
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:30 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1899-1938