Zeichnung

Porträt einer Polin, Paulina Pitschefska, im Profil nach links [aus einer Mappe unzusammenhängender Zeichnungen, wohl aus dem Sommerhoff-Nachlass]

Porträt einer Frau mit aufgestecktem Haar, im Profil nach links. Die Entstehungsumstände dieser zeichnerischen Gelegenheitsarbeit sind durch das Tagebuch Herman Grimms aus dem Jahr 1847 gut dokumentiert: Demnach stattete dieser am Samstag, den 16. Oktober 1847 zusammen mit Gisela und Armgart von Arnim den Ehefrauen der im Hochverratsprozeß angeklagten Polen, für die Bettine von Arnim sich stark machte, einen Besuch im Hotel Mylius in Berlin ab. Er notiert weiter "Es ward Papier geholt ich zeichnete ihre Portraits. Schlecht und es war dumm von mir mich darauf einzulassen." (zit. nach Ehrhardt 1995, S. 103). Möglicherweise ist in der Frau, die hier mit "Paulina Pitschefska" bezeichnet ist, dieselbe "Pizewska" porträtiert, zu der Gisela von Arnim nach den Worten Herman Grimms "eine große Liebe gefaßt hat" (ebd.). Ein weiteres Bildnis einer Polin, das an demselben Oktobernachmittag im Hotel Mylius entstanden ist, liegt montiert in einem Album der Arnim-Schwestern vor (III-15039, Mappe II, Blatt 44v). Die ausgerissenen Ecken des vorliegenden Blattes deuten auf eine ehemals ähnliche Montierung hin. NSt
Provenienz: Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Als sog. Sommerhoff-Nachlass erworben 1977 von Maria Sommerhoff geb. von Buttlar (*1894-?) und Cordelia von Buttlar, Bad Homburg, den Töchtern Josephine von Buttlars.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-15039, Mappe XXII, Blatt 05
Maße
Blatt: 210 x 273 mm
Material/Technik
Bleistift auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. u. mittig: "Berlin Milius Hotel / Samstag den 16 Okt 47 - Paulina Pitschefska" (Bleistift)

Bezug (was)
Porträt
Frau
Profilansicht
Bezug (wo)
Hotel Mylius

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
16.10.1847
(Beschreibung)
Gezeichnet

Vgl. den Tagebucheintrag Herman Grimms am 16.10.1847, vgl. Ehrhardt 1995, S. 103 Ort gesichert durch die Bezeichnung sowie durch das Tagebuch Herman Grimms am 16.10.1847, vgl. Ehrhardt 1995, S. 103 Datum gesichert durch die Bezeichnung sowie durch das Tagebuch Herman Grimms am 16.10.1847, vgl. Ehrhardt 1995, S. 103

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 16.10.1847

Ähnliche Objekte (12)