Urkunde
Schloss und Tal Burgschwalbach [Gem., Rhein-Lahnkr.] mit den Dörfern Panrod [Ortsteil der Gem. Aarbergen, Rheingau-Taunus-Kr.], Dörsdorf [Gem., Rh...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 14776
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, Herren zu Epstein sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Gottfried von Eppstein, Herr zu Münzenberg, Graf zu Diez
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Schloss und Tal Burgschwalbach [Gem., Rhein-Lahnkr.] mit den Dörfern Panrod [Ortsteil der Gem. Aarbergen, Rheingau-Taunus-Kr.], Dörsdorf [Gem., Rhein-Lahn-Kr.], Mudershausen [Gem., Rhein-Lahn-Kr.] und Berghausen [Gem., Rhein-Lahn-Kr.]. Die Belehnung erfolgt aufgrund des Vertrags über den Verkauf von Burg und Tal Eppstein mit den dazu gehörenden Ländereien. Beim Erlöschen des Mannesstamms des 1492 Belehnten hat der Landgraf von Hessen der Tochter oder den Töchtern von Eppstein 6.000 Goldgulden Frankfurter Währung zu zahlen. Für den Fall, dass nur eine Witwe hinterlassen wird, soll diese zeitlebens den Nießbrauch des Lehens erhalten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Gottfried von Eppstein, Herr zu Münzenberg, Graf zu Diez
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe E >> Ec-Ep >> Eppstein, Grafen von
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1492 August 06
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1492 August 06