Inszenierung
Tyll
Inhalt:
Der Dreißigjährige Krieg ist ausgebrochen, Europa wird von Seuchen und Gewalt überzogen, ganze Landstriche sind verwüstet, überall Armut, Hunger, religiöser Fanatismus. Durch dieses apokalyptische Panorama streift Tyll Ulenspiegel, Müllerssohn, Seiltanzvirtuose und dämonischer Schalk. Er trifft auf Könige und Königinnen, Mönche und Bauern, auf sprechende Esel, Schriftsteller und Drachenforscher, auf Gaukler und Gelehrte. So entsteht das Bild einer Epoche, die vielstimmige Geschichte eines Krieges, der im kollektiven Bewusstsein bis heute als große Menschheitskatastrophe verankert ist.
Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: September 2018]
- Alternativer Titel
-
nach dem Roman von Daniel Kehlmann (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2018-2019 Köln1
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Bearbeitung
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Depot 1
- (wann)
-
15.09.2018 (2018/2019)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Regie: Stefan Bachmann (geboren 1966)
- Bühnenbild: Olaf Altmann (geboren 1966)
- Kostüm: Jana Findeklee
- Kostüm: Joki Tewes
- Vorlage von: Daniel Kehlmann (geboren 1975)
- Bearbeitung: Julian Pörksen (geboren 1985) (Bühnenfassung)
- Bearbeitung: Stefan Bachmann (geboren 1966) (Bühnenfassung)
- Theater: Bühnen der Stadt Köln (gegründet 1948)
Entstanden
- 15.09.2018 (2018/2019)