Nachlässe
Christian Friedrich Sattler
Beschreibung:
VI Bl, 596 S (275a, 286a) • 36,5 x 22 • Stuttgart • 1744-1746
Eingelegt Zettel vor 11, 29, 291 und 535-596 • 543 Bleistiftzeichnung: hebräische Inschrift • Halbpergamentband.
Enthält: IIr-530 CHRISTIAN FRIEDRICH SATTLER: >Historische Beschreibung, wie das Herzogtum Württemberg durch Adquisitiones ... erwachsen<; angefangen den 6. April 1744, übergeben den 17. Januar 1746. (IIIr-436) Konzept von Hs 48e I, Vorarbeiten Hs 48e III, HStA A 265 Bü 190; (446-493) Ortsindex, (495-530) chronologischer Index der Erwerbungen von anderer Hand der Zeit, ab 495 mit Zusätzen Sattlers.
537-541 {CHRISTIAN FRIEDRICH SATTLER: KURZNOTIZEN.} (537) Urkunde HStA A 602 WR 6112, (539) Tod Graf Eberhards 1417, (541) Prager Vertrag 1599, Punkt 10, vgl. WÜRTT. GESCHICHTSQUELLEN 11 (1911) 128f.
545-594 {CHRISTIAN FRIEDRICH SATTLER}: >Verzeichnis der sämtlichen Städte, Dörfer, Weiler und Höfe des Herzogtums Würtenberg<. Mit einführenden Erläuterungen und Angabe des Erwerbungsjahres. Konzepte zu LBS Cod. hist. Q 170, Fol. 643.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 48e II
- Umfang
-
VI Bl, 596 S (275a, 286a) ; 36,5 x 22
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Laufzeit
-
1744-1746
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 1744-1746