- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JHöckner AB 3.12
- Weitere Nummer(n)
-
7905 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 298 mm (Blatt)
Breite: 217 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: NICOLAUS Pfretschner in Troschenreuth, Ölsen et Trebnitz [...] spirensi gerendorum, Conslijs.; Custos bonus Angelus exstat.; Symb. Spes est in Sanguine Christi; Oculus circum-omnia-spectans.; Solem veneratur eundo.; Oculus, stans circumspectè [...] circu
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 13 A, 258, 24
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Auge
Christus
Emblem
Lorbeerkranz
Mann
Porträt
Turm
Wappen
Wundmal
Blut
Herz Jesu
Jurist
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Rechtsanwalt, Anwalt
ICONCLASS: Porträt einer Person (PFRETZSCHNER, Nicolaus) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1663
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Pfretzschner, Nicolaus (Widmungsempfänger)
Frentzel, Johannes (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Höckner, Johann Caspar (Stecher)
- Pfretzschner, Nicolaus (Widmungsempfänger)
- Frentzel, Johannes (Dedikator)
Entstanden
- 1663