Baudenkmal

Ottilienquelle; Oberzent, Limesstraße 12

Der "Ottilienborn", 1736 von dem Benediktiner Ignatius Gropp in der "Historia Amorbacensis" beschrieben, lag ursprünglich in der alten Kirche und war ein vielbesuchter Wallfahrtsort. 1766 wurde die Quelle aus der Kirche herausverlegt und mit einer Votivkapelle ausgestattet, die 1865 einstürzte. Von ihr existieren nur noch Reste der Grundmauern. In jüngster Zeit wurde die Quelle neu gefaßt und mit einer steinernen Kanzel geschmückt. Unpassend erscheinen an diesem Ort die schmiedeeisernen Treppengeländer und die zweckentfremdeten Grenzsteine.

['Limesstraße 12'] | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Limesstraße 12, Oberzent (Hesselbach), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)