- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PNolpe AB 3.21
- Maße
-
Höhe: 320 mm (Platte)
Breite: 211 mm
Höhe: 353 mm (Blatt)
Breite: 227 mm
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sic ivit nostram grandis MEDICEA per Vrbem, Sceptrorum Mater suspicienda trium.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XIV.172.95-103
Teil von: Medicea Hospes, S. Savery u. P. Nolpe, 16 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XIV.172.95-103, XXIV.69.144
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Porträt
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Baldachin
ICONCLASS: Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Thron (weiblicher Herrscher)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1638
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Barlaeus, Caspar (Autor)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Nolpe, Pieter (Stecher)
- Blaeu, Cornelis (Verleger)
- Blaeu, Joan (Verleger)
- Barlaeus, Caspar (Autor)
Entstanden
- 1638
Ähnliche Objekte (12)

Iuliaci Obsidio a(nn)o MDCXI. Bourheim – Barmen; Lindenberg - Mersch. Jülich (mit Roer porte, Duyster porte, Nieu porte) Bramen, Kosselaer, Maison de Neersteyn, Broich, Bornheim, Maison de Lintzinck, Kirberch, Maison de Vogelsanck, Maison de Lindenberch, Stetterich, Meerßen – Roer. – Einzeichnung der diversen Quartiere

Iuliaci Obsidio a(nn)o MDCXI. Bourheim – Barmen; Lindenberg - Mersch. Jülich (mit Roer porte, Duyster porte, Nieu porte) Bramen, Kosselaer, Maison de Neersteyn, Broich, Bornheim, Maison de Lintzinck, Kirberch, Maison de Vogelsanck, Maison de Lindenberch, Stetterich, Meerßen – Roer. – Einzeichnung der diversen Quartiere

Iuliaci Obsidio a(nn)o MDCXI. Bourheim – Barmen; Lindenberg - Mersch. Jülich (mit Roer porte, Duyster porte, Nieu porte) Bramen, Kosselaer, Maison de Neersteyn, Broich, Bornheim, Maison de Lintzinck, Kirberch, Maison de Vogelsanck, Maison de Lindenberch, Stetterich, Meerßen – Roer. – Einzeichnung der diversen Quartiere
