Bestand
Professor Dr. Gerhard Barth (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Professor Dr. Gerhard Barth (1927-2002) 1. Zur Person Gerhard Barth wurde am 31.12.1927 als Sohn des Diakons Emil Barth in Bad-Homburg geboren. Vom 15.02.1943 bis 10.02.1946 musste er seine Schulzeit unterbrechen wegen Einberufung zur Heimatflak, zum Reichs-Arbeitsdienst und zum Heer. Vom 7. April 1945 bis 9. Februar 1946 war er in Amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Frankreich. Am 18.12.1946 legte er sein Abitur ab und begann im Sommersemester 1947 das Theologische Studium an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und später in Heidelberg. Die Erste Theologische Prüfung legte er am 18.09.1951 in Wiesbaden und die Zweite Theologische Prüfung am 27.08.1953 in Darmstadt ab. Nach seiner Ordination am 20.09.1953 war er Pfarrvikar bzw. Pfarrverwalter in verschiedenen Gemeinden in und um Frankfurt/Main. Am 07.05.1955 promovierte er zum Dr. theol. in Heidelberg. Von Mai 1957 bis Dezember 1963 war er Pfarrer in der Ev. Paulusgemeinde in Mainz. Am 29.08.1958 heiratete er die Kindergärtnerin Gisela Steinke. Aus der Ehe ging ein Kind hervor. 1963 wurde Gerhard Barth zum hauptamtlichen Dozenten (Neues Testament) an der Theologischen Hochschule in Sào Leopoldo / Brasilien berufen, wo er bis 1968 wirkte. Von Mai 1968 bis Oktober 1970 war er Pfarrer in der Ev. Auferstehungsgemeinde Mainz. Am 1. November 1970 übernahm Barth als Nachfolger von Georg Eichholz einen Lehrstuhl für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, den er bis zu seiner Emeritierung 1990 innehatte. 2. Zum Bestand und seiner Erschließung Der Nachlass wurde 2003 von Ehefrau Gisela Barth an das Evangelische Archiv im Rheinland übergeben und im Mai und Juni 2022 bearbeitet. Drei Regalmeter DIN A5 Aktenordner wurden in DIN A5 Archivordner und einige Archivmappen umgebettet. Eine zeitliche oder inhaltliche Rheinfolge der Aktenordner war nicht vorhanden. Die Klassifikation ergab 70 Verzeichnungseinheiten, die in drei Gruppen gegliedert wurden: 1. Biografisches, 2. Lehrveranstaltungen und 3. Materialsammlung. Das Nachlassfragment verfügt überwiegend Materialien aus universitärer Tätigkeit zum Forschungsschwerpunkt Neues Testament. Nur der erste Klassifizierungsast beinhaltet Todesanzeigen und einen Nachruf auf Gerhard Barth. Korrespondenzen oder Predigten sind nicht vorhanden. Der Schwerpunkt des Bestandes liegt auf der wissenschaftlichen Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (1970-1990) und schlägt sich u.a. in Vorlesungs-, Seminar- und Aufsatzmanuskripten nieder. Es finden sich einzelne Vorträge aus dem Studium (1949), Promotion (1955) und früherer universitärer Lehrtätigkeit wider. Vorlesungen und Seminare sind zum größten Teil wörtlich und handschriftlich ausgearbeitet. Da immer wieder alte Konzepte verwandt wurden, sind Datumsangaben manchmal mehrfach oder gar nicht vorhanden. Datierbare Manuskripte konnten mit Hilfe der Vorlesungsverzeichnisse der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (2LR 045, 4452-4453) zu einer speziellen Veranstaltung zugeordnet werden. Den größten Teil des Bestandes bildet die umfangreiche Materialsammlung zur neutestamentlichen Theologie. Darunter sind zahlreiche Exzerpte, Literaturberichte, Aufsätze, Notizen und einige Zeitungsartikel. Inhalt: Vorlesungsmanuskripte, Seminarunterlagen, Exzerpte und Materialsammlungen. Akzessionsdatum: 2003. Hinweis Ergänzender Bestand 2LR 045 Personalakte 313
- Bestandssignatur
-
7NL 127
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7NL Nachlässe >> 7NL 127 Professor Dr. Gerhard Barth
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand