Wohnhaus

Wohnhaus; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Das Haus in der Laehrstraße 1 wurde von Otto Risse als eigenes Wohn- und Atelierhaus seit 1939 errichtet; die Bauzeit zog sich fünf Jahre bis zur Gebrauchsabnahme im Jahr 1943 hin. Das Wohnhaus im Türksteinweg 20 wurde von den Architekten Estorff & Winkler 1938 - 39 für den Rechtsanwalt Friedrich Götz erbaut. Beide Bauten sind als moderne Wohnbauten mit L-förmigem Grundriß, der die zweckmäßige Abtrennung von Funktionsbereichen erlaubt, und einfachem schmucklosem Baukörper konzipiert. Diese moderne Grundform wird aber mit konservativen Elementen verbunden, vor allem mit einem mächtigen, weit heruntergezogenen Sattel- bzw. Walmdach, das die Baukörper der eingeschossigen Häuser nahezu erdrückt. Die Bauten sind außerdem in eine Gartenlandschaft eingestellt, deren Bäume und Büsche die Architektur teilweise überragen und sie fast verschwinden lassen. Naturraum und Architektur werden nicht, wie bei vielen Bauten der progressiven Moderne, gegengewichtig einander gegenübergestellt, was die Wirkung des Gebauten betont; die Bauten sollten vielmehr in die Natur "hineinwachsen", Architektur und Landschaft ineinander übergehen. Während das Haus am Türksteinweg sich nur durch seine Ausdehnung und eine entsprechend große Wohnfläche von den zeitgenössischen Siedlungshäusern unterscheidet, erinnert das Gebäude in der Laehrstraße stärker an die frühen Landhausbauten, die in Zehlendorf zu Beginn des Jahrhunderts entstanden waren: Der Bau wird vom mächtigen Walmdach beherrscht, vom Wohnhaus wird zur Straßenseite ein kleines, selbständiges Nebengebäude abgerückt, das jetzt aber nicht mehr Remise und Kutscherwohnung ist, sondern den neuzeitlichen Anforderungen entsprechend Garage für das Auto.

Urheber*in: Otto von Estorff; Gerhard Winkler / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Türksteinweg 20, Zehlendorf, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Entwurf
(wer)
Entwurf: Estorff, Otto von
Entwurf: Winkler, Gerhard
(wann)
1938
Ereignis
Ausführung
(wer)
Ausführung: Ernst Rave
Bauherr: Götz, Friedrich
(wann)
1939

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnhaus

Beteiligte

  • Entwurf: Estorff, Otto von
  • Entwurf: Winkler, Gerhard
  • Ausführung: Ernst Rave
  • Bauherr: Götz, Friedrich

Entstanden

  • 1938
  • 1939

Ähnliche Objekte (12)