Arbeitspapier

Neue Geschäftsmodelle zur Ladeinfrastruktur

Die häufig erwähnten neuen Geschäftsmodelle im Bereich der Mobilität können im Einzelfall helfen, die unterschiedlichen Kostenstrukturen verbrennungsmotorbasierter und elektrischer Fahrzeuge sowie technologische Unsicherheiten auszugleichen oder unterschiedliche Industrien zusammenzuführen. Dabei setzen die neuen Geschäftsmodelle vor allem an einer besseren Auslastung, einer erweiterten Nutzung, Zweitverwendungsmöglichkeiten oder der Akzeptanz des Produkts an. Überträgt man diese Stoßrichtungen auf die Ladeinfrastruktur, so werden zwar private Infrastrukturen niedriger Anschlussleistungen dominieren, jedoch können vereinzelte öffentliche Ladesäulen mit einfachen Abrechnungs-systemen und informationstechnischunterstützenden Applikationen die Akzep-tanz für die Ladung und Elektromobilität im Ganzen erhöhen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Working Paper Sustainability and Innovation ; No. S5/2011

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Geschäftsmodelle
Elektrofahrzeuge
morphologischer Kasten
Elektrofahrzeug
Tankstelle
Infrastruktur
Geschäftsmodell

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kley, Fabian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
(wo)
Karlsruhe
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kley, Fabian
  • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)