Arbeitspapier
Geschäftsmodelle und berufliche Bildung im digitalen Wandel
Die technologiegetriebene Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle ist für die Zukunft der beruflichen Bildung von großer Bedeutung. Digitale Kompetenzen - wie beispielsweise Digital Literacy, Digitale Interaktion, Kollaboration, Medienkompetenz - sind ein unverzichtbarer Bestandteil der beruflichen Bildung für eine moderne Arbeitswelt, um künftige Fachkräfte für ihre berufliche Tätigkeit zu qualifizieren. Das aktuelle Neuordnungsgeschehen der Berufe trägt zwar bereits spürbar einem digitalisierungsbedingten Anpassungsdruck Rechnung, aber die Weiterentwicklung der Berufsbilder berücksichtigt noch zu wenig die künftig zu erwartenden, eher disruptiv ablaufenden Veränderungen im Zuge der technologischen Dynamik. Die berufliche Qualifizierung sollte daher flexibler gestaltet werden und die Vermittlung allgemeiner und berufsfeldspezifischer, berufsspezifischer und spezialisierter Kompetenzen, auch über mehr Wahl- oder Zusatzqualifikationen, verzahnen. [...]
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IW-Policy Paper ; No. 9/2021
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Education and Economic Development
Education: Government Policy
Personnel Economics: Training
- Thema
-
Digitalisierung
Geschäftsmodell
Berufsbildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Klös, Hans-Peter
Neuburger, Rahild
Sattelberger, Thomas
Werner, Dirk
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
2021
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Klös, Hans-Peter
- Neuburger, Rahild
- Sattelberger, Thomas
- Werner, Dirk
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Entstanden
- 2021