Münze
Constantius II.
Vorderseite: CONSTANTIVS NOB CAES - Panzerbüste des Constantius II. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: FELICITAS ROMANORVM // SMK - Constantinus I. steht zusammen mit seinen drei Söhnen in der Vorderansicht unter einer Bogenarchitektur, ein jeder mit einem Speer in der r. Hand.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18256386
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 4.70 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Br. II 818; M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 226 Nr. 1030 (dieses Stück); Gnecchi I 66 Nr. 30 Taf. 32,3 (dieses Stück); RIC VII Nr. 43 (325 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC VII Cyzicus [043]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Miliarense (leicht) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Herrscherrepräsentation
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Silber
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Asia
Kyzikos
- (wann)
-
325 n. Chr.
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1700)
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 325 n. Chr.