Artikel
Money Demand in Europe: Evidence from the Past
Geldnachfrage in Europa Die Bedingungen, die der europäischen Geldpolitik zugrunde liegen dürften, werden anhand einer multivariaten Zeitreihenanalyse unter Verwendung der Daten aller elf an der Europäischen Währungsunion teilnehmenden Länder untersucht. Im Rahmen einer Kointegrationsanalyse eines Systems von fünf Variablen konnten zwei stabile Langfristbeziehungen identifiziert werden, von denen die eine als Geldnachfragefunktion interpretiert werden kann, während die andere dem langfristigen Realzins entspricht (Fisher-Parität). Ein spezielles Augenmerk wurde auf eine möglichst transparente Darstellung der Datenquellen als auch der Aggregationsmethoden gelegt, was in der gegenwärtigen Literatur noch nicht als Standard angesehen werden kann.
- Language
-
Englisch
- Bibliographic citation
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 34 ; Year: 2001 ; Issue: 1 ; Pages: 48-75
- Classification
-
Wirtschaft
Demand for Money
Monetary Policy
Multiple or Simultaneous Equation Models: Time-Series Models; Dynamic Quantile Regressions; Dynamic Treatment Effect Models; Diffusion Processes; State Space Models
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Müller, Christian
Hahn, Elke
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Duncker & Humblot
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2001
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.34.1.48
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Müller, Christian
- Hahn, Elke
- Duncker & Humblot
Time of origin
- 2001