Zeichnung

Zwei Figuren aus dem Raub der Sabinerinnen

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1036
Weitere Nummer(n)
1036 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 427 x 237 mm
Material/Technik
Pinsel, rot laviert, weiß gehöht, auf Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten mittig (von fremder Hand): N. Poussin Unten mittig Stempel der Sammlung Conte di Bardi, Italien (Lugt 336); verso bezeichnet mit der zugehörigen Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Nicolas Poussin: L'Enlèvement des Sabines / Der Raub der Sabinerinnen, ca. 1637-1638, Öl auf Leinwand, 159 x 206 cm. Inv. Nr. 7290, Musée du Louvre, Paris

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Französischer Klassizismus (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: der Raub der Sabinerinnen: während eines Festes werden sie von Romulus und seinen Männern entführt
Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+ stehen)
Iconclass-Notation: erwachsene Frau (+ hängen)
Iconclass-Notation: der Soldat; Soldatenleben (+ Infanterie)
Iconclass-Notation: Selbstverteidigung
Historie (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1843

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)