Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Trink, trink, Brüderlein trink! An deinem Lebensende [...]
Drei junge Männer in eleganter Kleidung und eine junge Frau sitzen bzw. stehen an einem Tisch und trinken Wein. Die Frau sitzt auf dem Schoß des rechts sitzenden Mannes und legt ihren Arm um seine Schulter. Der links am Tisch sitzende Mann blickt nachdenklich in die Ferne. Im Hintergrund ist ein See zu erkennen. Unterhalb der Szene wurde eine unbekannte Textstrophe des Liedes "Das Trinken, das soll man nicht lassen" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0004045 (Objekt-Signatur)
2_3-210 (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 8,6 cm
Längere Seite: 13,5 cm
- Material/Technik
-
Karton; Echtfoto (einfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
An deinem Lebensende denk an die Jugend zurück, leg' in den Schoß die Hände, manch Glas, das brachte dir Glück; dann schar' um dich die Jungen und stimm ins Liedchen ein, das du so oft gesungen beim vollen Glase Wein: (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
2.3 Populäre Lieder, Schlager und Gedichte (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
See / Teich
Wein (Getränk)
Männerporträt / Männerdarstellung
Frauenporträt / Frauendarstellung
Essen / Trinken
Freizeit
Volkslied < deutsch >
Fotografie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Neue Photographische Gesellschaft AG (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Berlin-Steglitz [Steglitz]
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wilhelm Lindemann
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
nach 1927
- (Beschreibung)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Neue Photographische Gesellschaft AG (Verlag, Herausgeber)
- Wilhelm Lindemann
Entstanden
- nach 1927