Arbeitspapier
Die Macht der Massenmedien und die Demokratie: Empirische Befunde
Die abstrakte Frage nach der Macht der Massenmedien in Demokratien wird - durch ein theoretisches Konzept von Öffentlichkeit angeleitet - in zwei Teilfragen übersetzt, die einer empirischen Beantwortung zugänglich sind: 1. Welchen Einfluß hat die durch die Massenmedien veröffentlichte öffentliche Meinung auf die politische Wahlentscheidung von Bürgern und damit auf das für Demokratien wichtigste Instrumentarium der Vermittlung des Bürgerwillens an das politische System durch Auswahl der politischen Entscheidungsträger? 2. Welchen Einfluß hat die durch die Massenmedien veröffentlichte Meinung direkt, gleichsam zwischen den Wahlen, auf die Entscheidungen der gewählten politischen Entscheidungsträger? Zu beiden Fragestellungen werden die für die Bundesrepublik vorliegenden empirischen Studien systematisch bilanziert und die Befunde abschließend demokratietheoretisch bewertet.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: WZB Discussion Paper ; No. FS III 91-108
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gerhards, Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1991
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Gerhards, Jürgen
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Entstanden
- 1991