Grafik | Zeichnung

Ottmachau mit Patschkau

Ottmachau liegt am Nordufer der Glatzer Neiße, der Burgberg nördlich des Ortes. Die Stadt wird erstmals 1155 erwähnt und gehörte zur Ausstattung des Bistums Breslau mit Grundbesitz; 1285 wurde sie im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen Breslauer Herzog und Bischof zerstört. Volle Landeshoheit des Breslauer Bischofs bestand erst ab 1333 (sog. Fürstentum Neisse-Grottkau). 1347 wurde die Stadt in deutsches Recht übernommen. Dreimal eroberten die Hussiten Ottmachau. Ohne Fernstraßenanschluss blieb der Ort eine Ackerbürgerstadt. Ende des 17. Jh. war hier zeitweilig der Sitz der bischöflichen Hofhaltung. 1741 kam Ottmachau an Preußen. Das Schloss befand sich 1820-1928 im Besitz der Familie von Humboldt; Wilhelm von Humboldt ließ den stark verfallenen westlichen Teil der Anlage abreißen. Einen Aufschwung gab es erst ab 1926 mit dem Bau des Oder-Staubeckens. Patschkau, ca. 12 km westlich von Ottmachau, ist eine Gründung des Bischofs von Breslau. Die ovale Stadtanlage entstand Mitte des 13. Jh.; die Stadtmauer blieb erhalten, der Ort wird deshalb auch als „schlesisches Rothenburg“ bezeichnet. Die Entwicklung wurde aber durch eine nahegelegene Raubritterburg und eine Burg gleichen Namens behindert, die erst Mitte des 14. Jh. an den Bischof von Breslau kam. Der Blütezeit im 16. Jh. folgte Stagnation, erst im 19. Jh. erlebte der Ort einen neuen Aufschwung.

Weitere Titel
Otmuchów mit Paczków
Sammlung
Pictothek
Identifier
Delin.VI,4,24
Quelle
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Umfang
480 mm x 370 mm
Material/Technik
Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Erschienen in
Delineationes VI

Thema
Ottmachau a. d. Glatzer Neiße, Schlesien
Poczga, Schlesien
Bezug (wo)
Patschkau
Ottmachau
Sankt Nikolaus, Ottmachau
Stadtmauer Patschkau, Patschkau
Sankt Johannes Evangelist, Patschkau
Burg Ottmachau, Ottmachau

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi424term58794594-5
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik
  • Zeichnung

Entstanden

  • Mitte 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)