Archivgut
Kongreß "Frauen gegen Gentechnik und Reproduktionstechnik", Bonn 1985
Vorbereitung des Kongresses: u.a. Protokolle der Vorbereitungsgruppe, Kostenplanung, Korrespondenz mit Referentinnen, Entwürfe zu Programm, Plakat, Aufruf "Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnik" in verschiedenen Entwicklungsstufen; Protokolle von Sitzungen der Vorbereitungsgruppe und des Vorstands Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e. V. sowie Korrespondenz und hsl. Notizen betr. Konflikte in der Vorbereitungsgruppe; Positionen und Initiativen der GRÜNEN zu Gen-Technik, Materialsammlung; Adressenliste Interessentinnen für Aktionen gegen Gen- und Reprotech., Bremer Frauenwoche 22.9.1984; Reader "Materialsammlung zum Kongress vom 19.-21.April 'Frauen gegen Gentechnik und Reproduktionstechnik' ", enthält Positionspapier von Maria Mies "Wozu brauchen wir das alles?", S. 1-16, Hrsg. vom "Verein für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e. V.", Februar 1985;
- Identifier
-
Best. 80 Mappe 71
- Umfang
-
3 cm
- Erschienen in
-
1984-1985. Kongreß "Frauen gegen Gentechnik und Reproduktionstechnik", Bonn 1985. S. 3 cm.
- Thema
-
Gentechnik
Gen- und Reproduktionstechnologien
Kongress
Kampagne "Frauen gegen die Gentechnik
Enquete-Kommission "Gen-Technik"
Mies, Maria
Jansen, Sarah
Möller, Carola
Laubach, Birgit
Zill, Gerda
Ksiensik, Isis
Blickhäuser, Angelika
Hickel, Erika
Daswani, Mona
Kaupen-Haas, Heidrun
Kishwar, Madu
Tappeser, Beatrix
Westphal-Georgi, Ursula
Grottian, Giselind
Sathyamala, C.
Pathel, Vibuti
beiträge zur feministischen theorie und praxis, Redaktion
Die GRÜNEN im Bundestag, AK Frauenpolitik
Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e. V.
Die GRÜNEN, Bundesarbeitsgemeinschaft Forschung und Technologie
- Bezug (wo)
-
Köln
Bonn
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
1984-1985
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 14:44 MEZ
Datenpartner
Kölner Frauengeschichtsverein e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1984-1985