Archivale
Einrichtung der Diensträume verschiedener Ämter
Enthält: Standesamt (Aufforderung, die Bilder des ehem. Großherzogenpaares zu ersetzen, 1940); Armenamt (u. a. Verlegung der Diensträume nach der Hagenschule; Einrichtungsgrundriss der Kanzlei des Sekretariats für Armenwesen, 1910; auch Antrag der Stadtkasse ihre Räume ebenfalls zu verändern, 1905); Ortsgericht; städtisches Wohnungsamt (Vergrößerung der Diensträume); Arbeitsamt (u. a. rechtzeitiges Verschließen der Diensträume des Arbeitsnachweises, Römerstr. 31; Verlegung der Arbeitsnachweisstelle [Abt. Männer] nach dem Rathaus [alter Teil], 1910 in das bisherige Dienstzimmer der weiblichen Arbeitsnachweisstelle; gleichzeitig Nutzung des jetzigen Raumes der männlichen Abt. durch das Geometer-Büro [feuersicherer Raum]); Wohlfahrts- und Versicherungsamt (auch Einbruch im städt. Versicherungs- und Wohlfahrtsamt, 1924; Organisation der Wohlfahrtspflege, Ausführungen von Dr. Wevers, 1907); Sekretariat für Besatzungsangelegenheiten (Miete; versuchter schwerer Diebstahl 1925; Einbruch 1924))
Darin: Plan: Stadthaus, Grundriss Erdgeschoss (vorgedruckt, 1906) mit Veränderungen für die Arbeitsnachweisstelle 1910; Plan: Umbau Geometer - Büro (1910); "Die Organisation der Wohlfahrtspflege bei der Bürgermeisterei Worms. Gedanken von Beigeordneten Wevers", 1907
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02383
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.j. Rathaus (Stadthaus)
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1907 - 1929
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1907 - 1929