Münze
Münze, Denar, -44
Vorderseite: CAESAR IMP - Büste von Gaius Julius Caesar nach rechts. Dahinter Lituus und Simpulum, davor Schrift.
Rückseite: M METTIVS I - Venus steht nach links, hält Victoriola und Zepter, linker Arm ist auf einen Schild gestützt, der auf einem Globus steht. Im Feld Schrift.
Erläuterungen: Marcus Mettius war ein Gefolgsmann von Gaius Julius Caesar und er war einer der Triumvir Monetalis, ein Dreiergremium das während der Römischen Republik jährlich gewählt wurde und für die Münzprägung zuständig war. Dieses Amt hatte er im Jahr der Ermordung Caesars 44 v. Chr. inne. Er wurde jedoch schon zu Beginn des Gallischen Kriegs als Unterhändler zu den Sueben, einem germanischen Volksstamm, geschickt, wo er in Gefangenschaft geriet. Für diesen Münztyp entschied er sich für die Darstellung Julius Caesars mit einem natürlich wirkenden Portrait. Dies stellte jedoch einen klaren Bruch mit der römischen Tradition der Münzbilder dar, auf denen keine lebenden Personen dargestellt werden sollten. Deswegen wurden zuvor meist bedeutende Ahnen des Amtsinhabers oder des von ihm unterstützten hochrangigen Politikers abgebildet. Die Rückseite stand hingegen in eben dieser Tradition. Dort lies Marcus Mettius Venus, die Stammmutter der Julier, dem Geschlecht dem auch Caesar angehörte, als siegreiche Venus darstellen.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Denar des Marcus Mettius für Gaius Julius Caesar
- Alternativer Titel
-
Denar, -44 Römisches Reich; Römische Republik Marcus Mettius
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
AA171
- Maße
-
Durchmesser: 19,5 mm Gewicht: 3,96 g Stempelstellung: 8 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: M. H. Crawford, „Roman republican coinage ; 1“. Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2014. Seite/Nr.: 480.3 RRC Seite/Nr.: 480.3
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RRC 480/3
- Klassifikation
-
Denar (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Zepter
Globus
Priester
Propaganda
Herrscherkult
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Marcus Mettius (Münzherr)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Republik (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte)
- (wann)
-
-44
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Marcus Mettius (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Republik (Münzstand)
Entstanden
- -44