- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
AK 93/767
- Maße
-
Höhe: 82 cm, Breite: 220 cm, Tiefe: 71 cm
- Material/Technik
-
Spritzlack (kupferfarben), Eisenblech (Corpus), Eisenguss (Verzierungen), lackiert, patiniert
- Klassifikation
-
Sepulkralkultur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Tod
Bestattung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Produktion: Sarg-Fabrik Julius Maschner und Söhne, früher A.M. Beschorner, Wien XIV., Matznergasse 8
- (wann)
-
um zwischen 1910 und 1920
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:27 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Metallsarkophag
Beteiligte
- Produktion: Sarg-Fabrik Julius Maschner und Söhne, früher A.M. Beschorner, Wien XIV., Matznergasse 8
Entstanden
- um zwischen 1910 und 1920
Ähnliche Objekte (12)

Boeck, L., Schneidermeister in München, gegen Bullemer, griechischen Regimentsquartiermeister; Redenbacher, griechischen Artillerie-Oberleutnant; Ellinger, griechischen Infanterieoberleutnant; Bartleme, griechischen Quartiermeister; Edler, griechischen Ingenieur-Kondukteur; Weymann, griechischen Sekretär; Boya, Friedrich von, griechischen Artilleriekorporal; Ehrenwerth, griechischen Lanzenreiter; Feigele, griechischen Leutnant; Oelhofen, griechischen Leutnant; Götz, griechischen Leutnant; Hurs, ehemals griechischen Offizier; Zintl, ehemals griechischen Offizier; und Manz, ehemals griechischen Offizier.
