Hochschulschrift
Biographie und Bildungskultur : Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton
Welche Bedeutung kam biographischen Informationen in der Bildungskultur des 2. Jh. n. Chr. zu und welche literarischen Formen wurden zur Präsentation von Personen gewählt? Unter dieser doppelten Leitfrage untersucht Dennis Pausch Personendarstellungen in den Briefen des jüngeren Plinius, dem Miszellanwerk des Aulus Gellius und den Kaiserbiographien Suetons in einer gattungsübergreifend angelegten Perspektive. Verkaufsargumente: - von Interesse gleichermaßen für Literaturwissenschaftler und Historiker der Antike - neue Erkenntnisse durch gattungsübergreifenden Interpretationsansatz - wichtige Ergebnisse zur kulturellen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783110182477
3110182475
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
X, 408 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2003/2004
- Erschienen in
-
Millennium-Studien ; Bd. 4
- Klassifikation
-
Alte Geschichte, Archäologie
Lateinische Literatur
- Schlagwort
-
Plinius Caecilius Secundus, Gaius
Gellius, Aulus
Suetonius Tranquillus, Gaius
Geschichte 100-200
Oberschicht
Bildungsideal
Biografie
Römisches Reich
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:23 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Pausch, Dennis
- de Gruyter
Entstanden
- 2004