Was heißt "Weltgeltung deutscher Wissenschaft"? : : Modernisierungsleistungen und -defizite der Universitäten im Kaiserreich

Zusammenfassung: Das 19. Jahrhundert wird gemeinhin mit dem Übergang zur modernen Universität und der Durchsetzung des Forschungsimperativs verbunden, wobei den deutschen Universitäten in diesem Prozess eine Vorreiterrolle zugesprochen wird. Ich will daher im Folgenden ganz knapp aufzeigen, warum sich die moderne Universität in Deutschland besonders früh herausbildete und in synthetisierender Perspektive Modernisierungsleistungen und -defizite der Universitäten im Kaiserreiche skizzieren. Abschließend beleuchte ich kursorisch den Topos der "Weltgeltung deutscher Wissenschaft", der für das 19. Jahrhundert und das deutsche Kaiserreich bis heute nicht nur in historischen Überblicksdarstellungen, sondern auch in Debatten um Hochschulentwicklung und Wissenschaftspolitik immer wieder angeführt wird. Über seine begriffsgeschichtliche Genese lässt sich seine (hochschul-)politische Instrumentalisierung verfolgen und zeigen, dass er nach 1918 aus einem Krisendiskurs heraus erwuchs. Der Topos blendete Defizite der "realen" Universitätsentwicklung im Kaiserreich aus und verengte dadurch den Blick auf die historische Entwicklung

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Grüttner, Michael (Hrsg., u.a.): Gebrochene Wissenschaftskulturen : Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 29-54

Keyword
Kaiserreich
Universitätsgeschichte
Modernisierung

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2010
Creator

URN
urn:nbn:de:bsz:25-opus-84653
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)