Druckgrafik
Alembert, Jean Le Rond d'
Schulterstück ins Profil nach links gewandt vor dunklem, nicht näher definiertem Hintergrund und in ovaler, gemauerter Rahmung innerhalb eines rechteckigen Feldes mit Eckzwickeln und Blumengirlande im oberen Viertel. Unter dem Porträt eine Inschriftentafel mit sieben Zeilen französischem Text, darin Angaben zum Dargestellten.
Personeninformation: Franz. Mathematiker und Philosoph Franz. Porträtzeichner und Miniaturmaler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00044/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 1779 (Altsignatur)
4961 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
163 x 115 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
286 x 210 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
182 x 124 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: De l'abus de la critique en matière de religion. - 1805
Publikation: Correspondance avec Voltaire. - 1805
Publikation: Description abregée du gouvernement de Geneve. - 1805
Publikation: Sur la destruction des Jesuites en France. - 1765
Publikation: Sur la destruction des Jesuites en France. - 1805
Publikation: Discours a l'academie françois le jour de sa reception à la pla*. - 1805
Publikation: Discours preliminaire de l'Encyclopedie. - 1805
Publikation: Discours préliminaires et introductions historiques et philosoph*. - 1805
Publikation: Discussion relative à J. J. Rousseau au sujet de la comédie de *. - 1805
Publikation: Elémens de musique theorique. - 1752
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Philosoph (Beruf)
Physiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wo)
-
Paris (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Dupin, Jean-Pierre-Julien (Formhersteller)
- Ereignis
-
Ausführung
- (wo)
-
Paris (Druckort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1774
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Pujos, André, 1738-1788 (Inventor)
- Dupin, Jean-Pierre-Julien (Formhersteller)
- Esnauts et Rapilly <Paris>, 1770-1797 (Drucker)
Entstanden
- 1774