Gemälde

Darstellung aus der Legende eines heiligen Bischofs

Alternativer Titel
Szene aus einer Heiligenlegende (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2061
Weitere Nummer(n)
2061 (Objektnummer)
Maße
Malfläche: 50,2 x 66,8 cm
Bildträger: 53,1 x 68,8 x 0,6 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
Iconclass-Notation: Heilige
Iconclass-Notation: Ertrinkender, Schiffbrüchiger
Iconclass-Notation: eine Person vor dem Ertrinken retten
Iconclass-Notation: eine Person betet
Iconclass-Notation: Kelch
Iconclass-Notation: Segelschiff, Segelboot
Iconclass-Notation: Bestandteile des Äußeren eines Schiffes: Anker
Iconclass-Notation: Maßwerkornament
Iconclass-Notation: Meer
Iconclass-Notation: Küste
Iconclass-Notation: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Andachtsbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Küstenlandschaft (Motiv)
Schiff (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Kappe (Bildelement)
Betende (Bildelement)
Betender (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Deckelpokal (Bildelement)
Bischof (Bildelement)
Ornat (Bildelement)
Mitra (Bildelement)
Pluviale (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Dalmatika (Bildelement)
Pontifikalhandschuhe (Bildelement)
Bischofsstab (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Segensgestus (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
See (Bildelement)
Meer (Bildelement)
Welle (Wasser) (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Bucht (Bildelement)
Küste (Bildelement)
Seelandschaft (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Kirche (Gebäude) (Bildelement)
Hügellandschaft (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Schiff (Bildelement)
Anker (Bildelement)
Brett (Bildelement)
Segelschiff (Bildelement)
Segelmast (Bildelement)
Takelage (Bildelement)
Mastkorb (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Maßwerk (Bildelement)
Tau (Bildelement)
Seil (Bildelement)
Wimpel (Fahne) (Bildelement)
Kreuzmuster (Bildelement)
Blumenmuster (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Pelikan (Bildelement)
Simultandarstellung (Bildelement)
Gebetsgestus (Bildelement)
Segel (Bildelement)
Träne (Bildelement)
Bedeutungsgröße (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Hafen (Bildelement)
Kirchturm (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Halbglatze (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Weinende (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Hafenstadt (Assoziation)
Heiligenlegende (Assoziation)
Legende (Assoziation)
Bewölkung (Assoziation)
Katastrophe (Assoziation)
Rettung (Assoziation)
Sturm (Assoziation)
Flut (Assoziation)
Opfertod (Assoziation)
Wunder (Assoziation)
Heiliger (Assoziation)
Seenot (Assoziation)
Navigation (Assoziation)
Öl (Assoziation)
Geschenk (Assoziation)
Schutzpatron (Assoziation)
Myra (Assoziation)
Altar (Assoziation)
Reliquie (Assoziation)
Schiffbruch (Assoziation)
Flagge (Assoziation)
Fahne (Assoziation)
Gleichzeitigkeit (Assoziation)
Erzählung (Assoziation)
Brokat (Assoziation)
Samt (Assoziation)
Kristall (Assoziation)
aufwühlend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
irritierend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
neugierig (Emotion)
Gefahr (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Meister aus dem Umkreis Friedrich Herlins; Maler
(wann)
ca. 1480
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Karl Graf Lanckoronski (1848-1933), Wien, seit mindestens 1918; Nachlass Karl Graf Lanckoronski, 1933; beschlagnahmt durch die VUGESTA, 1939; Restitution an die Erben nach Karl Graf Lanckoronski; verkauft an Walter Hugelshofer, München, Juni 1957; verkauft durch Julius Böhler, München an den Städelschen Museums-Verein, Frankfurt am Main, 1958.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1958, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Meister aus dem Umkreis Friedrich Herlins; Maler

Entstanden

  • ca. 1480

Ähnliche Objekte (12)