Verzeichnung

Vokationen und Konfirmationen von Pastoren sowie Kirchen- und Schulbedienten Vol. XXIV

Enthält: Schriftstücke zu folgenden Vokationen und Konfirmationen der Regierung (1708-1710): - Protokoll wegen vermeintlicher Vokation des Pastors Mag. Ulrich Mente am Bremer Dom nach Amsterdam (1709) - Präsentation des Studenten Amelinck Köncke aus Stade zum adjungierten Pastor in Borstel/Altes Land durch die Regierung (1708) - Präsentation des Johann Hinrich Pfannkuch, Rektor und Nachmittagsprediger in Bremervörde, auf das Pastorat in Geestendorf durch die Regierung (1708) - Präsentation der Studenten Franciscus Schlieker aus dem Alten Land und Petrus Schult(z)e aus Stade auf das Pastorat in Schiffdorf durch die Regierung (1708) - Präsentation der Studenten Daniel Balthasar Berninck und Joachim Petrus Wilkens aus Stade auf das Pastorat in Osterholz (1708) - Vokation für den Studenten Petrus Schult(z)e auf das Vikariat in Cappel und für den Studenten Hermann Diercks auf das Pastorat ebenda (1709) - Präsentation des Feldpredigers Friedrich Ernst Krumhart auf das Pastorat in Estebrügge durch die Regierung (1708), Gesuch Krumharts um Ausfertigung der Vokation (1710) und Vokation für ihn (1710) - Vokation für den Feldprediger Hinrich Eberhardi auf das Pastorat in Lamstedt (1710) - Präsentation des Hinrich Kersting zum Adjunkt seines Vaters, des reformierten Pastors Christoph Kersting in Lehe, mit königlicher Konfirmation (1708), Schreiben an das Ministerium der reformierten Gemeinde in Altona wegen Ordination Hinrich Kerstings, dessen Gesuch um Introduktion durch den Richter in Lehe nach erfolgter Ordination (mit Anlagen) und Bericht des Richters David Henrich Wyneken über die Introduktion (1708), auch Gesuche des Vaters Christoph Kersting und der reformierten Gemeinde in Lehe um Assistenz durch den Sohn Hinrich (1708) - Vokation für den Feldprediger Johann Gottfried Misler auf das Pastorat in Lesum (1709) - Vokation für den Studenten Johann Wilhelm von Deyen aus Lüneburg auf das Pastorat in Osten (1709) - Konfirmation für den Studenten Jacob von Einen als Vikar in Oederquart (1708)

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 1441
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 115 Nr. 106

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 10 Das Konsistorium und Konsistorialsachen >> 2.2 10 3 Vokationen und Bestallungen von Kirchen- und Schulbedienten, auch geistliche Gebäude
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Vokationen, Pastoren, Kirchen- u. Schulbediente Pastoren, Vokationen u. Konfirmationen Kirchen- u. Schulbediente, Vokationen u. Konfirmationen Konfirmationen, Pastoren, Kirchen- u. Schulbediente Vikariate, Vokationen u. Konfirmationen Ministerium, reformierte Gemeinde, Altona
Indexbegriff Person
Mente, Ulrich, Mag., Pastor, Dom, Bremen Köncke, Amelinck, Adjunkt-Pastor, Borstel Pfannkuch, Johannn Hinrich, Pastor, Geestendorf Schlieker, Franciscus, Theologiestudent, Altes Land Schult(z)e, Petrus, Vikar, Cappel Berninck, Daniel Balthasar, Theologiestudent Wilkens, Joachim Petrus, Theologiestudent, Stade Diercks, Hermann, Pastor, Cappel Krumhart, Friedrich Ernst, Pastor, Estebrügge Eberhardi, Hinrich, Pastor, Lamstedt Kersting, Hinrich, Adjunkt-Pastor, reformierter, Lehe Kersting, Christoph, Pastor, reformierter, Lehe Wyneken, David Henrich, Lic., Richter, Lehe Misler, Johann Gottfried, Pastor, Lesum Deyen, Johann Wilhelm von, Pastor, Osten Einen, Jacob von, Vikar, Oederquart
Indexbegriff Ort
Borstel, Adjunkt-Pastor, Berufung Cappel, Vikariat, Besetzung Schiffdorf, Pastorat, Besetzung Geestendorf, Pastorat, Besetzung Osterholz, Pastorat, Besetzung Cappel, Pastorat, Besetzung Estebrügge, Pastorat, Besetzung Lamstedt, Pastorat, Besetzung Lehe, Adjunkt-Pastor, reformierter, Berufung Altona, Ministerium, reformierte Gemeinde Lehe, Gemeinde, reformierte Lesum, Pastorat, Besetzung Osten, Pastorat, Besetzung Oederquart, Vikariat, Besetzung

Laufzeit
1708-1710

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1708-1710

Ähnliche Objekte (12)