Journal article | Zeitschriftenartikel

Transkulturalität als Perspektive: Überlegungen zu einer vergleichenden empirischen Erforschung von Medienkulturen

Ein Großteil der Forschung zu Medienkultur operiert in einem "national-territorialen" Paradigma: Medienkulturen werden als nationale Kulturen betrachtet und deterritorialisierte Formen von Medienkultur (beispielsweise professionelle Journalismuskulturen, Diasporas, Celebrity-Kulturen, usw.) werden nicht in ihrem "deterritorialen" Charakter untersucht. Gleichzeitig sind es gerade solche deterritorialen Formen von Medienkultur, die mit der fortschreitenden Globalisierung der Medienkommunikation an Relevanz gewinnen. Deswegen müssen diese in den Fokus einer vergleichenden Medien- und Kommunikationsforschung gerückt werden. Ausgehend von diesen Überlegungen wird in dem Artikel eine transkulturelle Perspektive der Erforschung von Medienkulturen entwickelt. Innerhalb dieser Perspektive wird es möglich, vergleichende Forschung zu (territorialen) nationalen Medienkulturen und anderen (deterritorialen) Formen gegenwärtiger Medienkulturen zu realisieren, indem der Prozess der kulturellen Konstruktion und Artikulation in den Fokus der Analyse gerückt wird. Um ein besseres Verständnis dieses Ansatzes zu ermöglichen, werden Medienkulturen als translokale Phänomene sowohl in ihren territorialen als auch deterritorialen Bezügen gefasst. Ausgehend hiervon wird die "Semantik" einer transkulturellen Vergleichsperspektive dargelegt, was es dann möglich macht, praktische Prinzipien zur Durchführung einer transkulturell vergleichenden qualitativen Forschung zu formulieren.

Weitere Titel
Transculturality as a Perspective: Researching Media Cultures Comparatively
Transculturalidad como una perspectiva: Investigación comparada de la cultura de medios
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 17
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Medien
Globalisierung
interkulturelle Kommunikation
Kritik
qualitative Methode
internationale Kommunikation
Kultur
Medienkultur
Transkulturalität
Vergleich
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hepp, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0901267
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Hepp, Andreas

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)