Bestand
Modrow, Hans (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Kurzbiografie:
geb. am 27.01.1928 in
Jasewitz/Pommern, Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden,
Ministerpräsident der DDR, lebt in Berlin
1942-1945 Lehre zum Maschinenschlosser, 1945 Volkssturm,
1945-1949 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, dort Besuch einer
Antifaschule, 1949 SED, 1949-1951 Abteilungsleiter und Sekretär des
FDJ-Landesvorstandes Brandenburg, anschließend Landesvorsitzender
Mecklenburg, 1952-1953 Komsomol-Hochschule in Moskau, 1952-1961
Mitglied des Zentralrats der FDJ, 1953-1961 Erster Sekretär der
FDJ-Bezirksleitung Berlin und Sekretär des Zentralrats der FDJ,
1954-1971 Mitglied der SED-Bezirksleitung Berlin, 1954-1957
Fernstudium an der Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED,
Diplom-Gesellschaftswissenschaftler, 1958 - Okt. 1990 Abgeordneter der
Volkskammer, 1958-1967 Kandidat des ZK der SED, 1959-1961 externes
Studium an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst,
Diplom-Wirtschaftler, Jan. - Aug. 1961 Assistent beim Planungsdirektor
der EAW Treptow, 1961-1967 Erster Sekretär der SED-Kreisleitung
Berlin-Köpenick, 1966 Dissertation an der Humboldt-Universität zu
Berlin über soziologische Probleme der Wirtschaftsleitung (Dr. rer.
oec.), 1967-1989 Mitglied des ZK der SED, 1967-1971 Sekretär für
Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung Berlin, 1971-1973
Leiter der Abteilung Agitation des ZK der SED, 1973-1989 Erster
Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, 1973 Vorsitzender der
Parlamentarischen Freundschaftsgruppe DDR-Japan, Anfang Okt. 1989
Mitinitiator des Dresdener Dialogs und der Gründung der "Gruppe der
20", Nov. 1989 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Nov. 1989 -
Apr. 1990 Ministerpräsident der DDR, Febr. 1990 Kandidat der PDS für
die Volkskammerwahl am 18. März 1990, Febr. 1990 - 2007
Ehrenvorsitzender der PDS, Okt. 1990 - 1994 Abgeordneter des Deutschen
Bundestages, Juli 1999 - Juli 2004 PDS-Abgeordneter im Europäischen
Parlament, Mitglied des Ausschusses für Entwicklungshilfe, seit Dez.
2007 Vorsitzender des Ältestenrats der PDS-Nachfolgepartei DIE
LINKE
Stand: 15. Apr. 2014
Bearbeitungshinweis:
Findbuch
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand enthält Unterlagen aus fast allen Lebensabschnitten von
Hans Modrow. Er weist eine Gesamtlaufzeit von 1945-2013 auf, enthält
also Unterlagen bis in die jüngste Zeit. Insgesamt sind 257 AE
vorhanden, der Gesamtumfang beträgt 4,06 lfm.
Während aus Modrows Tätigkeit bis 1973 nur wenig Material
vorhanden ist, liegt aus seiner Tätigkeit als 1. Sekretär der
SED-Bezirksleitung Dresden (1973-1989) schon einiges mehr vor (13 AE),
erheblich mehr dann aus seiner Zeit als Ministerpräsident der DDR (36
AE). Auch seine parlamentarische Tätigkeit im Deutschen Bundestag (12
AE), im Europäischen Parlament (4) sowie als Ehrenvorsitzender der PDS
(23) ist ausreichend dokumentiert.
Der Bestand
umfasst auch Urkunden und Zeugnisse v.a. aus der akademischen
Ausbildung. Erwähnenswert sind zahlreiche Auszeichnungen mit Urkunden,
darunter das Banner der Arbeit (1984) und der Japanische Orden des
Heiligen Schatzes (1987).
Neben
Geburtstagsglückwünschen finden sich Publikationen, Kurzbiografien und
Pressemeldungen über Hans Modrow. Erwähnenswert erscheinen die
Unterlagen zu seinen Auslandsreisen 1990-2009 (29 AE), v.a. nach Japan
und Russland.
Einen wichtigen Teil nimmt seine
umfangreiche publizistische Tätigkeit ein (15 AE). Dazu zählen
Aufsätze, Vorträge, Reden und Interviews zu vielfältigen Themen.
Manuskripte zu seinen zahlreichen meist umfangreichen
Buchpublikationen befinden jedoch nicht im Bestand.
Materialien zu "juristischen Angelegenheiten" liegen ebenfalls
vor (28 AE). Dazu zählen Vorwürfe und Untersuchungen wegen angeblicher
Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit, insb. zum Thema
Bezirkseinsatzleitungen, in diesem Zusammenhang auch Ermittlungs- und
Strafverfahren wegen Meineids, sowie der Prozess wegen des Vorwurfs
der Fälschung der Ergebnisse der Kommunalwahl am 7. Mai 1989.
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes sind 10 der
257 AE in diesem Findbuch nicht enthalten und bis auf weiteres für
jede Benutzung gesperrt. Dazu zählen 4 AE Korrespondenzen, die bis in
das Jahr 2011 reichen, 4 AE juristische Angelegenheiten und 1 AE
PDS/Die Linke.
Im Laufe der Bearbeitung wurden
Fotos weitestgehend separiert und ein Bild-Nebenbestand (N 2541 BILD)
gebildet. Er weist eine Gesamtlaufzeit von 1949-2011 auf. Er umfasst
11 AE und hat einen Umfang von 0,21 lfm.
Zu
verweisen ist insbesondere auf den Bestand DC 20 Ministerrat der DDR,
Findbuch Regierung Hans Modrow, Nov. 1989 - Apr. 1990
(Publikationsfindbuch Nr. 115 sowie Online-Findbuch).
Erschließungszustand: Teil 1:
(zugängliche Unterlagen)
Teil 2: Langfristig
gesperrte Unterlagen
Abgabe vom Apr. 2014
unbearbeitet
Zitierweise: BArch N
2541/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 2541
- Extent
-
260 Aufbewahrungseinheiten; 4,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> M
- Related materials
-
Fremde Archive: Landesarchiv Berlin:
• C Rep. 920-02 Freie Deutsche Jugend, Bezirksleitung Berlin, 1953-1986
Hauptstaatsarchiv Dresden:
• 11857 SED-Bezirksleitung Dresden, 1952-1989
• 12456 Nachlässe/Personenfonds 1890-1989, u.a. Hans Modrow
Archiv Demokratischer Sozialismus:
• Bestand Dr. Hans Modrow, MdB, 1990-1994
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DC 20 Ministerrat der DDR, Regierung Hans Modrow
N 2541 BILD Modrow, Hans, Bildbestand
Literatur: Hans Modrow: Ermittlung, Auswahl und Entwicklung von Nachwuchskadern für Führungsfunktionen in der sozialistischen Industrie - dargestellt am Beispiel von Großbetrieben der VVB Hochspannungsgeräte und Kabel. Diss., Berlin, 1967
Karl-Heinz Arnold: Die ersten 100 Tage des Hans Modrow. Berlin, 1990
"...Menschen wichtiger als Macht...". Briefe an Hans Modrow. Berlin, 1990
Hans Modrow: Aufbruch und Ende. Hamburg, 1991
Gabriele Lindner: Die Eigenart der Implosion. Lange Genese bis zur Modrow-Regierung und Rundem Tisch in der DDR. Berlin, 1994
Hans Modrow: Ich wollte ein neues Deutschland. Berlin, 1998
Hans Modrow: Die Perestroika - wie ich sie sehe. Persönliche Erinnerungen und Analysen eines Jahrzehnts, das die Welt veränderte. Berlin, 1998
Hans Modrow: Von Schwerin bis Strasbourg. Erinnerungen an ein halbes Jahrhundert Parlamentsarbeit. Berlin, 2001
Hans Modrow: In historischer Mission. Als deutscher Politiker unterwegs. Berlin, 2007
Daniel Küchenmeister/Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.): Mit Vernunft und Anstand. Hans Modrow zum Achtzigsten. Berlin, 2008
Gabriele Oertel: Hans Modrow - sagen was ist. Berlin, 2010
- Provenance
-
Modrow, Hans, 1928-
- Date of creation of holding
-
1945-2016
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Modrow, Hans, 1928-
Time of origin
- 1945-2016