- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler AB 3.72
- Maße
-
Höhe: 285 mm (Platte)
Breite: 229 mm
Höhe: 326 mm (Blatt)
Breite: 265 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DOMINVS POSSEDIT ME ...TERRA FIERET. PRO:8; RAPHAEL VRB INVENTOR ;S.C.M.tis SCVLPTOR AEG: SADELER SPVLP.; Stringe perens natum, ...sancte patrone tuis.; Cum privil. S. C. Mtis.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.157.93
beschrieben in: Wurzbach, S. II.535.17
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Kind
Mann
ICONCLASS: Medaillon (Ornament)
ICONCLASS: Maria und das Christuskind mit Johannes dem Täufer (als Kind)
ICONCLASS: Johannes der Täufer als Kind in Madonnendarstellungen (N.B.: nur sekundäre Notationen)
ICONCLASS: eine Person betet
ICONCLASS: Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt vor ihr
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1590-1629
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1590-1629