- Reference number
- 
                E 29/IV Nr. 605
 
- Extent
- 
                Umfang/Beschreibung: 1 Bl., 1 beschr. Seite
 
- Further information
- 
                Bemerkungen: Nicht im alten Findmittel! Der "Vetulus" taucht im Briefwechsel zwischen Conrad Celtis und Dr. Sixt Tucher auf. Siehe Bernhard Hartmann: Konrad Celtis in Nürnberg, MVGN 8. In den Gedichten Celtis' (Odae, Straßburg 1513 - frühere Ausgabe Nürnberg 1502) gibt es die Erwähung von 'Sarmatien' (z.b. Lib.II, Nr.1) - möglicherweise eine Anspielung auf den Aufenthalt Celtis' 1489 in Krakau - der östlichste Ort, den er je erreicht hatte. In Lib. II Nr.16 auch der 'vetulus poetaster' apostrophiert. "supellex" für Hausrat - hier wohl die Bücher - verrät Kenntnisse des Rechtslateins. 
 Bemerkungen: Datierung nach Antonia Landois:Zwei unbekannte Celtis-Autographen aus dem Tucherschen Familienarchiv, in: MVGN 97 (2010), S. 111-124.
 Indexbegriff Person: Celtis, Konrad
 Indexbegriff Person: Ortenberg, Georg (Graf) von
 Indexbegriff Person: Seneca
 Indexbegriff Person: Tucher, Sixtus Dr.
 Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Propst Sixt Tucher (1459-1507), Diverses
 
- Context
- 
                Tucher/Ältere Linie/Briefarchiv
 
- Holding
- 
                E 29/IV Tucher/Ältere Linie/Briefarchiv
 
- Indexbegriff subject
- 
                Tragödien Senecas
 Humanismus
 Autograph des Konrad Celtis
 
- Indexentry place
- 
                Ingolstadt
 Krakau
 Nürnberg
 Sarmatien
 
- Date of creation
- 
                um 1492
 
- Other object pages
- Rights
- Last update
- 
                
                    
                        05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- um 1492
 
             
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    