Schriftgut

Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für Musik

Enthält: Inhaltsverzeichnis/Betreff (Bl. 1-4). Teilnehmer an den folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Bahlmann, Woldemar Bargiel, Albert Becker, Heinrich Bellermann, Martin Blumner, Franz Commer, Heinrich Dorn, Greif, Eduard August Grell, August Haupt, Heinrich v. Herzogenberg, Heinrich Hofmann, Joseph Joachim, Max Jordan, Friedrich Kiel, Robert Radecke, Hubert Ries, Ernst Rudorff, Julius Schneider, Adolf Schulze, Philipp Spitta, Wilhelm Taubert, Georg Vierling, Richard Wüerst. Senat: 17. Jan. 1881: Übernahme der Festrede für die Geburtstagsfeier des Kaisers durch den Zweiten Ständigen Sekretär, Spitta; Beratung über die Verleihung des Musikdirektorentitels an Otto Wangemann, Adolf Völckerling und Friedrich Hermann Putsch (Bl. 5f.). 4. Febr. 1881: Antrag des Komponisten Wilsing auf Beihilfe zur Vollendung seines Oratoriums; Aufgabenstellung für die Michael-Beersche Konkurrenz; Planung der Aufführungen zum Geburtstag des Kaisers (Bl. 8). 21. Febr. 1881: Begutachtung der Schrift "Trattato di Lettura" von Dacci; Bewerbung von Hermann Franke um den Musikdirektorentitel; Beratung über die Gesanglehre von A. Ulrich (Bl. 9-12). 14. März 1881: Bewerbung von Otto Kurth um den Musikdirektorentitel; Gutachten über die "Studien und Skizzen" von H. Schramke sowie über Gesangswerke von Gläutzer und Schrader (Bl. 13f.). 19. März 1881: Angelegenheit Wilsing; Prüfung von Frl. v. Gevritz, Margarethe Krüger, Minna Mathée, Anna Bohnstedt, v. Albedyll, Carl Kober, Marie Soldat (Bl. 15f.). 26. März 1881: Prüfungen im Gesang (Bl. 17f.). 4. Apr. 1881: Prüfungen; Bewerbung von Gustav Janke um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Albert Becker (Bl. 19f.). 30. Apr. 1881: Übergabe von Commers 22. Band der "Musica sacra"; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Gesanglehrer Sabbath und an den Komponisten Freudenberg; Übersendung von Büchern von Hermann Ritter durch das Ministerium; Antrag auf Empfehlung von Wüllners "Chorübungen" für die preußischen Schulen (Bl. 21f.). 13. Juni 1881: Urlaubsanträge und -genehmigungen von Blumner, Grell, Haupt und Commer; Bewerbung des Organisten Fingenhagen, Paul Bastian, Alfred Dregert, Friedrich Billig und des Kantors Schönfeld um den Musikdirektorentitel (Bl. 31f.). 4. Juli 1881: Bitte von Dacci um Begutachtung seines Werks; Wiederwahl Tauberts zum Vorsitzenden der Sektion; Beurteilung der Arbeiten zum Michael-Beer-Preis; Antrag von Pfeiffer und Adalbert Überlée auf Verleihung des Professorentitels; Bewerbung von Friedrich Löwe, Robert Schwalm, Otto Dienel um den Musikdirektorentitel (Bl. 33f.). 18. Juli 1881: Bewerbung von Franz Knappe und von Lahse um den Musikdirektorentitel (Bl. 35f.). 29. Sept. 1881: Prüfung von Frl. Harich, Johannes Ahlert und Max Böttcher; Bewerbung von Karow, Heinrich Saro und Forchhammer um den Musikdirektorentitel; Begutachtung eingereichter Musikstücke von W. Kauffmann und des Manuskripts "Sprach- und Gesangzustände in Deutschland" von Leonhard Engelhardt (Bl. 41f.). 12. Nov. 1881: Bewerbung von Gustav Adolf Brandt um den Musikdirektorentitel; Beurteilung eines Liedes von Eckardt (Bl. 43f.). 14. Jan. 1882: Bewerbung von Hans Heinrich Ruhl um den Musikdirektorentitel; Antrag des Musikdirektors Braune auf Verleihung des Professorentitels; Eingabe von E. D. Wagner zur Unreinheit der Berliner Glocken (Bl. 45f.). 21. Jan. 1882: Diskussion zum neuen Statuten-Entwurf (Bl. 47f.). 4. Febr. 1882: Erneute Bewerbung von Braun um den Musikdirektorentitel; Beratung über die Organisation der Hochschule für Musik (Bl. 49f.). 18. Febr. 1882: Planung der Feier zum Geburtstag des Kaisers; Referat von Spitta über die Broschüre von Enrico Cardona "Wagner e il Lohengrin" (Bl. 56f.). 11. März 1882: Mitteilung des Ministers über die Verleihung des Professorentitels an Musikdirektor Brosig; Antrag von Julius Urban auf Verleihung des Professorentitels; Bewerbung von Wangemann um Titel; Bewerbung von Ferd. Hummel und Wehe um den Musikdirektorentitel (Bl. 58f.). 22. Apr. 1882: Delegierung von Bahlmann an Stelle von de la Croix in den Senat durch den Kultusminister; Begutachtung eines Sängerinstrumentes von Julius Gelhausen; Bewerbung von Witte um den Musikdirektorentitel; Unterstützung für den Eleven Egidi (Bl. 60f.). 29. Apr. 1882: Vorstellung des in den Senat delegierten Bahlmann; Prüfungen (Bl. 62f.). 20. Mai 1882: Bewerbung von Ludwig Riedel und Eduard Ruscheweyh um den Musikdirektorentitel; Antrag des Lehrers Minarski auf Unterstützung; Schenkung des 23. Bandes der "Musica sacra" von Commer (Bl. 64f.). 24. Juni 1882: Bewerbung des Domorganisten Schumann und von Adalbert Staab um den Musikdirektorentitel; Unterstützungsgesuch des Eleven Willy Harriers (Bl. 66f.). 14. Juli 1882: Bewerbung von Hermann Münter, Theodor Odenwald, Gustav Jankewitz; Antrag von Freudenberg auf Verleihung des Professorentitels; Unterstützungsgesuch von Ritter zur Herausgabe von "Zur Geschichte des Orgelspiels" (Bl. 69f.). 7. Okt. 1882: Wiederwahl von Taubert zum Vorsitzenden, Stellvertreter Blumner; Bewerbung von Carl Julius Liebig und Hermann Klocke um den Musikdirektorentitel; Vortrag Spittas zu zwei musikwissenschaftlichen Werken; Antrag auf Aufstellung eines Denkmals für P. Sabbatini in Albano (Bl. 71f.). 11. Nov. 1882: Bewerbung von Otto Kurth und Friedrich Billig um den Musikdirektorentitel (Bl. 78f.). 9. Dez. 1882: Bewerbung von Carl Rafael Hennig und Julius Lange um den Musikdirektorentitel (Bl. 80f.). 21. Dez. 1882: Ablehnung des Vorschlags zur Abhaltung einer Festsitzung zur silbernen Hochzeit des Kronprinzenpaares durch den Präsidenten, Beschluß der Überreichung einer Votivtafel mit einer Komposition von Taubert (Bl. 88-90). 6. Jan. 1883: Bewerbung von Erdmann Jung und Louis Bödecker um den Musikdirektorentitel (Bl. 91f.). 10. Febr. 1883: Gutachten über Bogenhardts Kaiser-Liturgie; Zirkulation eines Liederbuches von Stennes (Bl. 101f.). 17. März 1883: Bewerbung des Kantors Lichner und des Musiklehrers Lemser um den Musikdirektorentitel; Begutachtung eines Liederbuches für Volksschulen von Stennes; Bewerbung des Domsängers Geyer um den Professoren- oder Musikdirektorentitel (Bl. 103f.). 21. Apr. 1883: Bewerbung von Vincenz Angelo Loos um den Musikdirektorentitel; Beschluß eines Antrags beim Minister auf Verleihung des Professorentitels an das Mitglied Vierling; Antrag von Hermann Hauer auf Verleihung des Professorentitels; Begutachtung einer Komposition von Alfred Wernicke (Bl. 105f.). 19. Mai 1883: Antrag von Ludwig Klee auf Verleihung des Professorentitels; Antrag beim Minister auf Auszeichnung für den Orgelbauer Sauer; Prüfungen (Bl. 115f.). 23. Juni 1883: Antrag von A. Werkenthin und Franz Kullak auf Verleihung des Professorentitels; Bewerbung von Theobald Rehbaum, Carl Müller und Franz Dirschke um den Musikdirektorentitel, Oscar Möricke um den Professoren- oder Musikdirektorentitel (Bl. 116f.). 16. Juli 1883: Bewerbung von Heinrich Henkel um den Musikdirektorentitel (Bl. 118f.). 30. Juli 1883: Bewerbung des Organisten Scheibel und von Bernhard Hüls um den Musikdirektorenentitel (Bl. 120f.). 15. Sept. 1883: Bewerbung von Joh. Gottlieb Schubert um den Musikdirektorentitel; Begutachtung des Werkes "Instrumentationslehre für Militärmusik" von Saro (Bl. 126f.). 6. Okt. 1883: Wiederwahl von Taubert zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Blumner (Bl. 131). 27. Okt. 1883: Bewerbung von Rudolf Radecke um den Musikdirektorentitel (Bl. 136f.). 24. Nov. 1883: Überreichung von Druckschriften von Mathis Lussy und Hans Müller; Bewerbung von Hermann Franke und Eduard Wolff; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Gustav Jensen; Überreichung seiner Ausgabe der Mozartschen Klaviersonaten von Hugo Riemann (Bl. 138f.). 22. Dez. 1883: Genehmigung eines Nachtrags zum Statut der Meyerbeerschen Stiftung durch den Minister; Behandlung eines Ersuchens des Orgelbauers Fabian; abermaliger Antrag des Gesanglehrers Sabbath auf Verleihung des Professorentitels, Richard Röhrich um den Professoren- oder Musikdirektorentitel (Bl. 140f.). 2. Febr. 1884: Bewerbung von Jötze und Böttger um den Musikdirektorentitel (Bl. 151f.). 23. Febr. 1884: Bewerbung von Julius Lehnert und Oscar Pasch um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Adolf Fischer und Ludwig v. Brenner; Überreichung einer Sinfonie von J. J. Rosenhain (Bl. 153f.). 7. Apr. 1884: Referat von Haupt über den Orgelbauer Fabian; Unterstützungsgesuch von Carl Minarski; Bewerbung von Hermann Heidler, Adolf Fischer, Hermann Klocke und Franz Rein um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Richard Schmidt (Bl. 158f.). 3. Mai 1884: Angelegenheit Rein und Minarski; Antrag auf Einführung einer Klavierschule von Eichler und Feyhl; Auszeichnung für Emil Breslauer (Bl. 160f.). 28. Mai 1884: Unterstützungsgesuch von Willy Harriers (Bl. 164f.). 14. Juni 1884: Bewerbung des Kantors Bernecker um den Musikdirektorentitel (Bl. 166f.). 5. Juli 1884: Bewerbung von Armin Früh um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Titelverleihung an Seyffart; Wiederwahl von Taubert zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Blumner (Bl. 175). 26. Juli 1884: Bewerbung von Julius Katterfeld um den Musikdirektorentitel (Bl. 176f.). 13. Sept. 1884: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an W. Merkes van Gendt; Bewerbung von Lichner um den Musikdirektorentitel; Begutachtung der Schrift "Technische Winke für Sänger und Redner" von Heino Hugo (Bl. 180f.). 1. Nov. 1884: Prüfung von Marie Lummert; Bewerbung von Reinhold Fleischer und des Gesanglehrers Selle um den Musikdirektorentitel; Gesuch zur Einführung einer allgemeinen Normalstimmung in Deutschland; Besprechung über eine Komposition zum Geburtstag des Königs (Bl. 182-184). 29. Nov. 1884: Beurlaubung Spittas, Vertretung durch Schulze; Bewerbung von August Reiser um den Musikdirektorentitel; Beurteilung einer Komposition von Rudolf Daase (Bl. 185-187). 17. Jan. 1885: Statutenentwurf einiger Musikstudenten zur Wahl eines Ausschusses; Antrag von H. Wichmann auf Verleihung des Professorentitels; Bewerbung von Raphael Klose und von L. Spengler um den Musikdirektorentitel; Aufgabenstellung für die Michael-Beersche Konkurrenz (Bl. 190f.). 28. Febr. 1885: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Xaver Scharwenka; Bewerbung von W. Rudnick um den Musikdirektorentitel; Planung zur Feier des Geburtstages des Königs (Bl. 195f.). 18. Apr. 1885: Antrag an den Minister zur Überlassung von Klassiker-Gesamtausgaben für die Akademie-Bibliothek; Antrag von Emil Link und Lorenz auf Verleihung des Professorentitels; abermalige Bewerbung von Eduard Braun um den Musikdirektorentitel (Bl. 197f.). 23. Mai 1885: Zirkulation der Preisarbeiten für den Michael-Beer-Preis; Bewerbung von Gustav Gaebler und Kraeling um den Musikdirektorentitel (Bl. 201f.). 6. Juni 1885: Bestätigung der Wahl von Radecke und Becker zu Senatsmitgliedern; Verzicht Tauberts auf die Wiederwahl zum Senats-Vorsitzenden, Wahl von Blumner zum Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Dankschreiben an Taubert (Bl. 203f.). 20. Juni 1885: Begutachtung der Notenschreibschule von Emil Breslauer; Bewerbung von Albert Schmidt, Fischer, Gustav v. Giczycki, Louis Seibert und Julius Urban; Stellungnahmen zu vier Schriftstücken zur Normalstimmung in Deutschland; Preis der Michael-Beer-Konkurrenz für Albert Gorter, Anerkennung für Schmeidler und v. Herzfeld (Bl. 207f.). 4. Juli 1885: Gutachten zur Planung eines Kongresses in Wien zur Einführung einer internationalen Stimmung; Angelegenheit Gaebler (Bl. 210f.). 12. Okt. 1885: Instruktion für den Stipendiaten Albert Gorter; Bitte um Zeugnis des Meisterschülers des verstorbenen Kiel, Richard Eichberg; Vorschläge von Persönlichkeiten zur Beschickung des Kongresses in Wien; Bewerbung von Roßberg um den Musikdirektorentitel (Bl. 212f.). 31. Okt. 1885: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an H. Wichmann; Bildung einer Kommission zur Änderung des Statuts der Meyerbeer-Stiftung (Blumner, Radecke und Bargiel) (Bl. 214f.). 28. Nov. 1885: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Alexander Dorn; Bewerbung von Eduard Ruscheweyh um den Musikdirektorentitel (Bl. 216f.). 2. Jan. 1886: Bewerbung von Edwin Schulz und Karl Filitz um den Musikdirektorentitel (Bl. 218f.). 6. Febr. 1886: Beschluß der zukünftigen Bestimmung eines Referenten durch den Vorsitzenden zur Begutachtung von Musikalien und Büchern, Abschaffung der Zirkulation; Referat von Schulze über eine Eingabe von Ed. Engel; Bewerbung von Rösel und Adolf Boettge um den Musikdirektorentitel; Beratung über Änderung des Statuts der Meyerbeer-Stiftung (Bl. 224f.). 20. Febr. 1886: Anfrage des Ministers zum "Berliner Männergesangverein"; Programm zur Feier des Geburtstags des Kaisers; Bewerbung von Ferdinand Hummel und Baumert um den Musikdirektorentitel (Bl. 226f.). 20. März 1886: Beratung über die Absicht des Ministers zur Verleihung einer Meisterschule an v. Herzogenberg (Bl. 228f.). 10. Apr. 1886: Bewerbung von Jancovius und Rudolf Magnus um den Musikdirektorentitel, August Reiser um Titelverleihung (Bl. 230f.). 8. Mai 1886: Antrag von Paul Lorberg auf Verleihung des Professorentitels; Unterstützungsgesuch (Bl. 234). 17. Mai 1886: Bewerbung von W. Wolff um den Musikdirektorentitel (Bl. 238). 26. Juni 1886: Wahl von Blumner zum Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Begutachtung von Liedern des Lehrers Mischke (Bl. 239). 3. Juli 1886: Bewerbung von Eugen Drobisch um den Musikdirektorentitel (Bl. 241). 18. Aug. 1886: Aufforderung des russischen Generalkonsuls zur Beteiligung der Akademie an der Konkurrenz der Rubinstein-Stiftung; Antrag von J. Vogt auf Verleihung des Professorentitels (Bl. 242f.). 9. Okt. 1886: Bewerbung von Irgang und J. P. Russland um den Musikdirektorentitel; Anfrage beim Minister zur Neubesetzung der nach dem Tod von Grell vakanten Meisterschul-Vorsteherstelle (Bl. 244f.). 11. Dez. 1886: Bewerbung von Robert Kratz um den Musikdirektorentitel; Begutachtung einer Eingabe von verschiedenen Persönlichkeiten zum Gesangunterricht in den Volksschulen (Bl. 246f.). 8. Jan. 1887: Beschluß eines Antrags beim Minister auf Verleihung des Professorentitels an das Senatsmitglied Robert Radecke; Begutachtung einiger patriotischer Chorlieder von Karl Kühn; Referat Spittas über den Gesangunterricht in den Volksschulen (Bl. 156-158). 22. Jan. 1887: Bewerbung von Theodor Krause und Hermann Müller um den Musikdirektorentitel (Bl. 162). 26. Febr. 1887: Planung der Festfeier zum Geburtstag des Kaisers am 22. März; Beratung über den Antrag von Grüter betr. Uniformierung von Volkslieder-Melodien; Antrag von Carl Fuchs auf Verleihung des Professorentitels (Bl. 165f.). 2. Apr. 1887: Bewerbung von Wilhelm Münch und Eduard Kreuzhage um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Gustav Stoewe (Bl. 167f.). 13. Juni 1887: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Heinrich Urban; Bewerbung von Alphons Graff um den Musikdirektorentitel (Bl. 178-180). 25. Juni 1887: Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Antrag auf Verkürzung der Reisezeit für den diesjährigen Meyerbeer-Stipendiaten; Antrag von Loewengard auf Einführung eines obligatorischen Theorieunterrichts in Verbindung mit dem Gesangunterricht in den Schulen; Antrag von H. Böckeler auf Einführung der Solmisations-Methode für den Gesangunterricht in den Volksschulen (Bl. 184). 2. Juli 1887: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Adalbert Überlée; Bewerbung von Louis Bauer und Emil Jork um den Musikdirektorentitel; Stellungnahme zum Beschluß der internationalen Stimmtonkonferenz in Wien zur Festsetzung der Intonations-Temperatur der Blasinstrumente (Bl. 185f.). 15. Okt. 1887: Referat von Spitta über das Werk "Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder" von Johannes Zahn; Bewerbung von Hans Heinrich Ruhl, Rudolf Piefke, Carl Schumann und Piel um den Musikdirektorentitel; Antrag von Richard Schmidt auf Verleihung des Professorentitels (Bl. 202). 24. Okt. 1887: Gutachten über die Oper "Loreley" von Otto Fiebach; Bewerbung von Baumert und Carl Dumont um den Musikdirektorentitel (Bl. 203-205). 19. Dez. 1887: Begrüßung des neuen Senators Vierling; Bewerbung von Eckert, Rud. Bechtold und Wilhelm Bünte um den Musikdirektorentitel (Bl. 207f.). Genossenschaft: 10. Juni 1881: Wiederwahl von Commer zum Senatsmitglied; Wiederwahl von Taubert zum Sektions-Vorsitzenden (Bl. 29f.). 30. Juni 1882: Wahl von Radecke und Heinrich Dorn zu Senatoren; Wiederwahl von Taubert zum Sektions-Vorsitzenden, zum Stellvertreter Blumner (Bl. 68). 7. Okt. 1882: Nicht-Annahme der Wahl zum Senator durch Dorn, Neuwahl von Vierling (Bl. 73). 21. Okt. 1882: Ablehnung der Wahl zum Senator durch Vierling, Neuwahl und Annahme der Wahl durch Schneider (Bl. 76f.). 22. Jan. 1883: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: hiesige: Ernst Rudorff, Albert Becker; auswärtige: Volkmann, Wüllner, Bernhard Scholz, Immanuel Faißt, Rust; Wahl von Radecke zum Deputierten zur Überbringung der Glückwünsche für das Kronprinzenpaar zur silbernen Hochzeit (Bl. 94f.). 30. Jan. 1883: Wahl von Robert Friedrich Volkmann zum Mitglied (Bl. 99f.). 28. Apr. 1883: Wiederwahl von Blumner zum Senator (Bl. 107f.). 6. Okt. 1883: Wiederwahl von Taubert zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Blumner (Bl. 130f.). 19. Jan. 1884: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: Ernst Rudorff, Albert Becker, Josef Rheinberger, Wüllner, Scholz, Faißt (Bl. 143f.). 26. Jan. 1884: Wahl von Ernst Rudorff, Albert Becker und Josef Rheinberger zu neuen Mitgliedern; Auswahl einer Kantate für die nächste Meyerbeer-Konkurrenz (Bl. 149f.). 14. Mai 1884: Wiederwahl von Commer zum Senator (Bl. 162f.). 5. Juli 1884: Wiederwahl von Taubert zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Blumner (Bl. 173f.). 17. Jan. 1885: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: Bernhard Scholz, Franz Wüllner, Immanuel Faißt, Wilhelm Rust, Wichmann, A. Reiser und Reinhold Succo (Bl. 191f.). 24. Jan. 1885: Vertagung der Wahl wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 193f.). 18. Apr. 1885: Wiederwahl von Radecke zum Senator und Wahl von Becker für den verstorbenen Senator Julius Schneider (Bl. 199f.). 6. Juni 1885: Wahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 205). 16. Jan. 1886: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: Max Bruch, Scholz, Dietrich, Succo, Heinrich v. Herzogenberg, Wüllner, Naumann (Bl. 220f.). 23. Jan. 1886: Vertagung der Wahl wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 222f.). 10. Apr. 1886: Wiederwahl von Blumner zum Senator (Bl. 232f.). 26. Juni 1886: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 236f.). 22. Jan. 1887: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: Bruch, Wüllner, Scholz, Dietrich, Kahl, Succo, Gernsheim, Klughardt, v. Herzogenberg (Bl. 159-161). 29. Jan. 1887: Wahl von Max Bruch zum Mitglied (Bl. 163f.). 7. Mai 1887: Wiederwahl von Commer zum Senator (Bl. 175f.). 25. Juni 1887: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 181f.). 15. Okt. 1887: Wahl von Vierling zum Senator für den verstorbenen Franz Commer (Bl. 188f.). Senat und Genossenschaft: 11. Dez. 1882: Antrag auf eine Festsitzung zur silbernen Hochzeit des Kronprinzenpaares, Vortrag einer Komposition von Kiel (Bl. 82f.). 6. Okt. 1883: Wahl von Vierling zur Komposition eines Stücks für die Feier am 22. März 1884 (Bl. 128f.). 29. Nov. 1884: Wahl von Hofmann für eine Festmusik-Komposition am 22. März 1885 (Bl. 188). 6. Juni 1885: Wahl von Radecke zur Schaffung einer Komposition zum nächsten Geburtstag des Kaisers (Bl. 206). 9. Okt. 1886: Wahl von Becker zur Schaffung einer Komposition zur nächsten Geburtstagsfeier des Kaisers (Bl. 244f.). 25. Juni 1887: Wahl von v. Herzogenberg zur Schaffung einer Komposition zur Geburtstagsfeier des Kaisers nach Ablehnung von Rudorff (Bl. 183). 24. Okt. 1887: Nachträgliche Ablehnung des Auftrags für eine Komposition zum Geburtstag des Kaisers durch v. Herzogenberg wegen Krankheit, weitere Ablehnungen durch Bargiel und Blumner, Beschluß einer Wiederholung von Kiels "Te Deum" (Bl. 206).

0
/
0

Archivaliensignatur
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 0240
Alt-/Vorsignatur
PrAdK 2.1/055
Umfang
314 Bl. [nach Bl. 255 doppelte Zählung] Microfilm/-fiche: 0240
Sonstige Erschließungsangaben
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 2 - Bd. 1a

Kontext
Preußische Akademie der Künste >> 03. Senatoren >> 03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
Bestand
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Laufzeit
1881 - 1887

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 09:46 MEZ

Objekttyp


  • Schriftgut

Entstanden


  • 1881 - 1887

Ähnliche Objekte (12)