Verzeichnung
Stammbuch des Johann Georg Friedrich Heyer aus Helmstedt (gest. 1776)
Enthält: Eintrag 1 (pag 4r): Helmstedt
25.09.1770; Eintrag des Stammbuchhalters; Latein; in einer gezeichneten
Rocaille.
Enthält: Eintrag 2 (pag 5v):
Kupferstich der Ansicht des Helmstedter Universitätsgebäudes von Johann
Georg Schmidt aus Braunschweig.
Enthält: Eintrag 3 (pag 6r):
Kupferstich der Stadtansicht von Helmstedt von Johann Georg Schmidt aus
Braunschweig.
Enthält: Eintrag 4 (pag 7v): Jena
22.03.1771; Heinrich XLIII. von Reuß-Köstritz; Französisch.
Enthält: Eintrag 5 (pag 8r): Jena
22.03.1771; Karl Friedrich Adam von Görtz (Goertz), preußischer
Hauptmann; Französisch (Friedrich II. von Preußen).
Enthält: Eintrag 6 (pag 9r): Helmstedt
23.06.1773; H. von Meyern, Leutnant; Französisch; mit Zeichnung einer
Spielkarte (Herz Dame).
Enthält: Eintrag 7 (pag 10v): Helmstedt
22.03.1776; Johann Heinrich zur Nedden aus Mecklenburg-Schwerin, stud.
iur. 1774 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 8 (pag 11r): Helmstedt
22.09.1775; C. von Burgsdorff, Leutnant; Deutsch.
Enthält: Eintrag 9 (pag 13r): Helmstedt
25.09.1770; Karl Friedrich Paelike, Prof. iur. in Helmstedt;
Latein.
Enthält: Eintrag 10 (pag 19r): Jena
09.04.1771; Johann August Hellfeld, Prof. iur. in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 11 (pag 20r): Jena
24.04.1771; Gottlob Eusebius Oeltze, Prof. iur. in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 12 (pag 20v und 21r):
Jena 06.02.1771; H. F. W. Seidler aus Braunschweig, stud. iur.; Deutsch
und Latein; mit Zeichnung zweier musizierender Herren.
Enthält: Eintrag 13 (pag 27v und 28r):
Jena 08.03.1771; Joseph Johann Jakob von Lincker und Lützenwick aus
Sachsen-Weimar; Deutsch und Latein; mit abgekürztem Sinnspruch und
Zeichnung einer Stadtansicht von Jena.
Enthält: Eintrag 14 (pag 32v und 33r):
Jena 06.03.1771; L. von Wöllwarth aus Schwaben; Deutsch; mit Zeichnung
der Einfahrt einer Kutsche mit einem Reiter, drei schwarzen Pferden und
vier Männern in der Kutsche auf einen Stadtplatz durch eine
Menschenmenge, die die Männer als Füchse verhöhnt.
Enthält: Eintrag 15 (pag 35r):
Helmstedt 21.09.1775; N. Poellniz; Deutsch (Lessing, Epigramme
1,123).
Enthält: Eintrag 16 (pag 36r): Jena
1771; Friedrich August Rosenthal aus Braunschweig, stud. iur. in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 17 (pag 36v und 37r):
Jena 30.01.1771; J. R. Reinecke aus Braunschweig, stud. iur.; Deutsch;
mit Zeichnung einer Männergesellschaft mit Essen, Billard, Pfeifenrauchen
und Musik.
Enthält: Eintrag 18 (pag 42r): Jena
24.03.1771; N. von Ziegesar; Deutsch.
Enthält: Eintrag 19 (pag 43v und 44r):
Jena 22.04.1771; Conrad Friedrich Berlage aus Jever; Deutsch; mit
Zeichnung eines Leichzugs vor einem Friedhof, an der Spitze ein weinender
Putto, dahinter der Sarg, der auf der linken Seite von einem Mann mit
einem Trinkpokal, einer Frau mit einem flammenden Herzen in der Hand und
einem Soldaten getragen wird. Auf dem Sarg der Spruch: Wird nicht durch
Sauffen, durch Huren, durch Schlagen / die meiste Tugend zu Grabe
getragen.
Enthält: Eintrag 20 (pag 46r): Kloster
Marienberg 15.07.1771; C. Heyer, Schwester der Stammbuchhalters;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 21 (pag 46v): Kloster
Marienberg 13.07.1771; S. Heyer, Schwester des Stammbuchhalters;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 22 (pag 48v und 49r):
Jena 07.01.1771; Carl Friedrich Guenther aus Danzig; Deutsch; mit
Zeichnung zweier Herren und einer Dame beim Kartenspiel.
Enthält: Eintrag 23 (pag 50v):
Helmstedt 20.04.1770; Friedrich Christoph Scharf aus dem Lauenburgischen,
stud. iur. 1768 in Helmstedt; Deutsch; mit abgekürztem
Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 24 (pag 51r):
Helmstedt 20.04.1770; Franz Jacob von Cramm, stud. iur. 1767 in
Helmstedt; Deutsch; mit abgekürztem Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 25 (pag 54v und 55r):
Jena 17.04.1771; U. B. Popken aus Jever, stud. iur.; Deutsch; mit
Zeichnung eines Mannes in Rückenansicht in einer Landschaft, oben öffnet
sich der Himmel und es ist ein Geldsack sowie eine Dame zu sehen.
Zwischen Himmel und dem Kopf des Mannes folgender Text: Auf! Edler Musen
Sohn, erwehle eins davon. - Herr, alles beydes.
Enthält: Eintrag 26 (pag 56r):
Helmstedt 26.10.1770; Johann Friedrich Eisenhart, Prof. iur. in
Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 27 (pag 57r):
Helmstedt 02.07.1771; Wilhelm Friedrich Cappel, Prof. med. in Helmstedt;
Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 28 (pag 58v): Jena
16.04.1771; A. W. Heyligenstaedt aus Halberstadt; Französisch.
Enthält: Eintrag 29 (pag 59r): Jena
07.04.1771; Christian Gottlieb (Theophil) Mayer, Prof. med. in Jena;
Latein (Horaz).
Enthält: Eintrag 30 (pag 59v und 60r):
Jena 22.04.1771; A. A. Lattmann aus Goslar, stud. theol.; Deutsch; mit
Zeichnung eines nächtlichen Aufruhrs auf einem Stadtplatz.
Enthält: Eintrag 31 (pag 61r):
Helmstedt 05.04.1773; Carl Christian Wilhelm Bunsen, Prof. phil. in
Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 32 (pag 62r):
Helmstedt 25.10.1770; Christian Friedrich Krull aus Braunschweig, 1768
Student der Mathematik in Helmstedt; Latein; mit Zeichnung eines
Männerkopfes.
Enthält: Eintrag 33 (pag 64v und 65r):
Jena 03.01.1771; Christian Albert Freese aus Rostock, stud. iur.;
Deutsch; mit Zeichnung einer Wirtschaft in Zwötzen.
Enthält: Eintrag 34 (pag 67r): Jena
28.03.1771; F. A. Jacobsen aus dem Lüneburgischen, stud. theol.;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 35 (pag 68v):
Helmstedt 18.10.1770; J. C. Sander, Hauptmann; Deutsch (Edward Young in
Übersetzung).
Enthält: Eintrag 36 (pag 69r):
Braunschweig 23.08.1771; C. G. Reinhard; Deutsch; mit abgekürztem
Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 37 (pag 70v und 71r):
Erxleben 30.10.1770; Sammlung verschiedener Stammbuchsprüche.
Enthält: Eintrag 38 (pag 71v): Jena
08.03.1771; Justus Christian Ludwig von Schellwitz, Prof. iur. in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 39 (pag 72r): Jena
28.02.1771; Georg Wilhelm von Speshardt aus Franken;
Enthält: Eintrag 40 (pag 72v und 73r):
Jena 03.01.1771; E. von Reitzenstein aus Franken; Deutsch; mit Zeichnung
einer Schlittenpartie mit acht Gespannen auf einem Stadtplatz.
Enthält: Eintrag 41 (pag 73v): Jena
27.03.1771; E. F. Pfitz aus Hildburghausen, stud. theol.;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 42 (pag 74r): Jena
13.04.1771; F. E. von Schreeb aus Oldenburg, stud. iur.;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 43 (pag 75v):
Helmstedt 20.10.1770; Gottlieb Ernst Friedrich von Hoym aus Braunschweig,
stud. iur. 1768 in Helmstedt; Latein (Cicero).
Enthält: Eintrag 44 (pag 77r): Jena
03.02.1771; C. F. Janßen aus Jever, stud. iur.; Deutsch.
Enthält: Eintrag 45 (pag 78v): Jena
01.02.1771; "N. N."; Französisch (Gilles Boileau).
Enthält: Eintrag 46 (pag 79r): Jena
1771; C. H. A. Krause; Deutsch; mit Zeichnung einer Rocaille mit Putto
oben, einem Mann links und einer Frau rechts.
Enthält: Eintrag 47 (pag 80v): Jena
25.11.1770; Johann Georg von Hayn, Leutnant; Deutsch.
Enthält: Eintrag 48 (pag 80v und 81r):
Jena 22.12.1770; Friedrich Christian Ludwig Henneberg aus Braunschweig;
Deutsch; mit Zeichnung eines sich zugetanen Paares in einer
Landschaft.
Enthält: Eintrag 49 (pag 82v):
Helmstedt 24.10.1770; Johann Heinrich Kratzenstein, Assessor der
Juristischen Fakultät in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 50 (pag 83r): o. Ort
30.09.1770; Christoph Matthias Seidel, Helmstedter Syndicus;
Latein.
Enthält: Eintrag 51 (pag 84r):
Helmstedt 29.10.1770; Julius Conrad Friedrich Dedekind, Helmstedter
Bürgermeister; Latein (Hippokrates, Aphorismen in
Übersetzung).
Enthält: Eintrag 52 (pag 84v und 85r):
Jena 27.03.1771; D. Hertel aus Siebenbürgen; Deutsch; mit Zeichnung mit
Karikaturen eines Leipziger, eines Hallenser, eines Jenenser und eines
Wittenberger Studenten.
Enthält: Eintrag 53 (pag 86r):
Helmstedt 19.10.1770; Heinrich Ludwig Matthias Hertell aus Celle, stud.
iur. 1766 in Helmstedt; Deutsch; mit abgekürztem Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 54 (pag 86v und 87r):
Helmstedt 20.09.1770; Johann Heinrich Friedrich Kubel aus dem
Braunschweigischen, stud. iur. 1767 in Helmstedt; Deutsch; mit Zeichnung
eines Jünglings, der von einer Hafenstadt auf eine Berg geht und der von
einem Engel mit Siegeskranz erwartet wird. Auf dem Weg zum Templum
Honoris an der Spitze des Berges liegt eine Krone bereit.
Enthält: Eintrag 55 (pag 88v): Jena
21.02.1771; W. Greve aus Hamburg, stud. theol.; Deutsch (Albrecht von
Haller).
Enthält: Eintrag 56 (pag 89r):
Helmstedt 03.04.1773; Leonhard Henrich Leyding aus Hamburg, stud. iur.
1769 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 57 (pag 91r): Jena
24.03.1771; W. H. Hickmann aus dem Vogtland, stud. iur.; Deutsch
(Gellert).
Enthält: Eintrag 58 (pag 91v):
Helmstedt 02.10.1770; Franz Otto Johann Wöldeken, stud. iur. 1764 in
Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 59 (pag 92r):
Helmstedt 10.10.1770; Friedrich Matthias Georg Grattenauer aus der
Altmark, stud. iur. 1768 in Helmstedt; Deutsch; mit abgekürztem
Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 60 (pag 93r):
Helmstedt 08.10.1770; Gotthilf Christian Zöllner, stud. iur. 1767 in
Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 61 (pag 94v und 95r):
Jena 01.01.1771; Franz Heinrich Gottlieb (Theophil) Oehns aus
Braunschweig, stud. theol. 1768 in Helmstedt; Latein; mit Zeichnung eines
Hundes zwischen einem Baum und einem Baumstumpf. Auf dem Stumpf zwei tote
Vögel.
Enthält: Eintrag 62 (pag 96v): Jena
16.03.1771; J. G. Schenck; Deutsch.
Enthält: Eintrag 63 (pag 97r):
Helmstedt 20.10.1770; Johann Friedrich Bachman, Leutnant;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 64 (pag 99r): Jena
16.04.1771; E. W. Müller aus Mecklenburg-Schwerin, stud. iur.;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 65 (pag 99v): Jena
07.03.1771; G. G. Weber aus Weimar; Deutsch (Friedrich von
Hagedorn).
Enthält: Eintrag 66 (pag 100r): Jena
06.12.1770; Johann Georg Kerner aus Württemberg, stud. iur.;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 67 (pag 100v und
101r): Jena 03.02.1771; N. Jenßen aus Jever, stud. iur.; Deutsch;
Zeichnung eines Auszugs von Universitätsabsolventen von einem Stadtplatz
in einem Pferdekonvoi mit zwei Kutschen.
Enthält: Eintrag 68 (pag 102r): Jena
23.04.1771; C. H. Lange aus Rostock, stud. iur.; Deutsch.
Enthält: Eintrag 69 (pag 104r):
Helmstedt 12.10.1770; Johann August Milius aus Sachsen, stud. theol. 1767
in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 70 (pag 104v):
Helmstedt 27.09.1770; Johann Christoph Schmeichel aus Braunschweig, stud.
iur. 1768; Deutsch (Edward Young in Übersetzung).
Enthält: Eintrag 71 (pag 105r):
Helmstedt 02.10.1770; Marcus Jacob Heinrich Seidel aus Helmstedt, stud.
iur. 1758 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 72 (pag 106v): Jena
18.04.1771; Julius Dietrich Tannen aus Jever, stud. iur.; Deutsch; mit
abgekürztem Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 73 (pag 107r): Jena
22.03.1771; Georg Wilhelm Vogel; Französisch.
Enthält: Eintrag 74 (pag 109r):
Helmstedt 10.07.1771; Gottlieb Ernst Friedrich von Hoym, stud. iur. 1768
in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 75 (pag 111v und
112r): Jena 26.01.1771; Johann Theophil Scheler aus Coburg, stud. med. in
Jena; Latein; mit Zeichnung einer Wirtshausszene, datiert auf Eisenberg
30.11.1770.
Enthält: Eintrag 76 (pag 114r):
Helmstedt 01.02.1773; Joseph von Radowitz aus Siebenbürgen, stud. iur.;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 77 (pag 115r):
Helmstedt 24.02.1773; Johann Jakob Ludwig Degen aus Nürnberg, stud.
theol. 1772 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 78 (pag 116v):
Helmstedt 29.10.1770; Carl von Veltheim aus Blankenburg, stud. iur. 1769
in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 79 (pag 118r):
Helmstedt 14.10.1770; Anton Wilhelm Cuno aus Braunschweig, stud. iur.
1766 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 80 (pag 119v): Jena
02.04.1771; Samuel Blasy aus Ungarn, stud. theol.; Deutsch.
Enthält: Eintrag 81 (pag 120v): Jena
12.03.1771; Johann Georg Clompe aus Siebenbürgen, stud. theol.; Deutsch
(Gellert)
Enthält: Eintrag 82 (pag 121v):
Helmstedt 13.10.1770; Christian Schaper, stud. 1768 in Helmstedt;
Latein.
Enthält: Eintrag 83 (pag 122r):
Helmstedt 04.10.1770; Johann Andreas Mayer, Fähnrich; Deutsch.
Enthält: Eintrag 85 (pag 122v):
Helmstedt 13.10.1770; Christoph Jakob Widmann aus Nürnberg, stud. iur.
1768 in Helmstedt; Deutsch (Isaak Iselin).
Enthält: Eintrag 85 (pag 123r):
Helmstedt 19.10.1770; Heinrich Caspar Ludewig, Leutnant, stud. theol.
1757 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 86 (pag 123v):
Helmstedt 17.10.1770; August Carl Anton Cleve aus Braunschweig, stud.
iur. 1767 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 87 (pag 124r):
Helmstedt 20.09.1770; Ernst August Berkhan aus Braunschweig, stud. iur.
1768 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 88 (pag 124v und
125r): Helmstedt 19.10.1770; August Wilhelm Balthasar du Roi, Leutnant;
Deutsch; mit Zeichnung einer Landschaft.
Enthält: Eintrag 89 (pag 126r):
Helmstedt 20.10.1770; Johann Gottlieb Gladen, Fähnrich;
Französisch.
Enthält: Eintrag 90 (pag 127r):
Helmstedt 13.10.1770; F. W. Graf aus der Unterpfalz, stud. med.;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 91 (pag 128r):
Wolfenbüttel 14.09.1771; Johann Friedrich Gebhard Zenck, stud. iur. 1764
in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 92 (pag 129v und
130r): o. Ort und o. Datum; Andreas von Reusner aus Livland; Italienisch
(Petrarca); mit Zeichnung einer Szene an einem See mit Segelschiff, zwei
Häusern und einer Windmühle. Im Vordergrund werden aus zwei Booten Fässer
an Land gebracht.
Enthält: Eintrag 93 (pag 131v und
132r): o. Ort 24.02.1770; A. W.; Deutsch (Ewald von Kleist); mit
Zeichnung eines armen Mannes, der um die Gunst einer Dame wirbt, die
neben einem Herrn steht. Im Hintergrund eine strohgedeckte
Hütte.
Enthält: Eintrag 94 (pag 133v und
134r): Jena 14.04.1771; H. L. Chr. Euler aus Zweibrücken, stud. iur.;
Deutsch; mit abgekürzten Sinnsprüchen und einer Zeichnung con C. H. A.
Krause einer Szene an einem zugefrorenen See.
Enthält: Eintrag 95 (pag 135v):
Helmstedt 15.10.1770; Johann Christoph Schönwald aus Thorn, stud. iur.
1763 in Helmstedt; Deutsch (Klopstock); mit abgekürztem
Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 96 (pag 136r):
Helmstedt 10.10.1770; Georg Friedrich Maack aus Hamburg, stud. iur. 1770
in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 97 (pag 138r):
Helmstedt 04.04.1773; Johann Friedrich Euler, stud. 1772 in Helmstedt;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 98 (pag 139r):
Helmstedt (Elmstedt) 15.10.1770; Johann Joachim Otto Reinecke aus dem
Braunschweigischen, stud. med. 1765 in Helmstedt; Französisch.
Enthält: Eintrag 99 (pag 139v):
Helmstedt (Athenis ad Elmum) 15.10.1770; Christian Heinrich von
Zesterfleth aus Stade, stud. iur. 1767 in Göttingen und 1769 in
Helmstedt; Latein (Horaz).
Enthält: Eintrag 100 (pag 140r):
Helmstedt 12.10.1770; Wilhelm Rüding aus Wetzlar, stud. iur. 1770 in
Helmstedt; Deutsch und Latein.
Enthält: Eintrag 101 (pag 141r):
Helmstedt 01.04.1773; Ludwig Gesenius, stud. iur. 1770 in Helmstedt;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 102 (pag 141v und
142r): Jena 16.04.1771; J. von Schermer aus Ulm; Deutsch; mit Zeichnung
einer Jagdszene.
Enthält: Eintrag 103 (pag 143v): Halle
an der Saale (Saal-Athen) 08.11.1770; Christian Friedrich Buchner aus
Magdeburg, stud. iur. 1769 in Halle; Deutsch.
Enthält: Eintrag 104 (pag 144r): Halle
an der Saale 08.11.1770; A. G. Weike aus Magdeburg, stud. iur.;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 105 (pag 145r):
Helmstedt 19.06.1771; Friedrich Anton von Milckau aus Braunschweig, stud.
iur. 1769 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 106 (pag 145v):
Helmstedt 19.01.1771; Julius David Denike, stud. iur. 1770 in Helmstedt;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 107 (pag 146r):
Helmstedt 17.06.1771; Nicolaus Stampeel aus Hamburg, Kanoniker des
Hamburger Domkapitels, stud. iur. 1771 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 108 (pag 147r):
Helmstedt 17.09.1770; Johann Gottlieb Wiese aus Magdeburg, stud. iur.
1769 in Helmstedt; Deutsch (Göttinger Musenalmanach).
Enthält: Eintrag 109 (pag 147v und
148r): Jena 04.1771; Carl Friedrich Themuez; Deutsch: mit Zeichnung
zweier Herren in einer Landschaft mit idealisierten Gebäuden.
Enthält: Eintrag 110 (pag 151v):
Helmstedt 19.10.1770; Johann Friedrich Ludwig Grotrian aus Holzminden,
stud. iur. 1769 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 111 (pag 156r):
Zeichnung eines lesenden Mannes. Im Buch der Satz "Mitzgen nicht zu
vergessen".
Enthält: Eintrag 112 (pag 156v): Jena
11.03.1771; Johann Georg Engau, stud. iur.; Deutsch und
Latein.
- Reference number
-
VI Hs 13, Nr. 65a
- Former reference number
-
Organisations- und Aktenzeichen: 2169
- Notes
-
Beschreibung: Format: 188 x 123 mm; 162 Blätter in Querformat mit Goldschnitt in einem braunen, goldgepresste Lederband und einem Pappband mit 109 handschriftlichen Einträgen, 2 Kupferstichen, 27 Zeichnungen und einem Register am Schluss.
Stammbuchhalter: Johann Georg Friedrich Heyer aus Helmstedt (gest. 1776), imm. 1766 am Collegium Carolinum in Braunschweig, stud. iur. 1767 in Helmstedt.
- Further information
-
Identifikation: Band: 78
Index-Gruppe: frei: GND:1043038418:Berkhan, Ernst August
Index-Gruppe: frei: GND:10158721X:Buchner, Christian Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:141953055:Bunsen, Carl Christian Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:136479243:Cappel, Wilhelm Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:102741432X:Cramm, Franz Jacob von
Index-Gruppe: frei: GND:1137015152:Cuno, Anton Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:1019724617:Dedekind, Julius Conrad Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:116050977:Degen, Johann Jakob Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:1032148691:Du Roi, August Wilhelm Balthasar
Index-Gruppe: frei: GND:100120458:Eisenhart, Johann Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:136044476:Görtz, Karl Friedrich Adam von
Index-Gruppe: frei: GND:100291880:Hellfeld, Johann August
Index-Gruppe: frei: GND:116710748:Henneberg, Friedrich Christian Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:142664243:Hertell, Heinrich Ludwig Matthias
Index-Gruppe: frei: GND:172183820:Kerner, Johann Georg
Index-Gruppe: frei: GND:135673321:Kratzenstein, Johann Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:120974533:Krull, Christian Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:133216659: Lincker und Lützenwick, Joseph Johann Jakob von
Index-Gruppe: frei: GND:121246604:Maack, Georg Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:104152532:Mayer, Christian Gottlieb
Index-Gruppe: frei: GND:140162704:Oehns, Franz Heinrich Gottlieb
Index-Gruppe: frei: GND:132550881:Oeltze, Gottlob Eusebius
Index-Gruppe: frei: GND:116015136:Paelike, Karl Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:139090398:Radowitz, Joseph von
Index-Gruppe: frei: GND:130794295:Reuß-Köstritz, Heinrich XLIII. von
Index-Gruppe: frei: GND:1016794649:Rosenthal, Friedrich August
Index-Gruppe: frei: GND:1052891012:Scheler, Johann Theophil
Index-Gruppe: frei: GND:117217441:Schellwitz, Justus Christian Ludwig von
Index-Gruppe: frei: GND:12056811X:Seidel, Christoph Matthias
Index-Gruppe: frei: GND:103624069X:Seidel, Marcus Jacob Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:1027581803:Stampeel, Nicolaus
Index-Gruppe: frei: GND:133190501:Speshardt, Georg Wilhelm von
Index-Gruppe: frei: GND:1163573841:Tannen, Julius Dietrich
Index-Gruppe: frei: GND:115351009X:Vogel, Georg Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:115695443:Widmann, Christoph Jakob
Index-Gruppe: frei: GND:13262009X:Wiese, Johann Gottlieb
Index-Gruppe: frei: GND:1035169223:Zesterfleth, Christian Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:1055720693:Zöllner, Gotthilf Christian
- Context
-
Stammbücher >> 1 Verschiedene, das Fürstenhaus und seine Lande betreffende Handschriften >> 1.1 Stammbücher
- Holding
-
NLA WO, VI Hs 13 Stammbücher
- Provenance
-
Gekauft aus dem Nachlass des Seminarinspektors Friedrich Jeep in Wolfenbüttel am 01.08.1922.
- Date of creation
-
1770-1776
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Associated
- Gekauft aus dem Nachlass des Seminarinspektors Friedrich Jeep in Wolfenbüttel am 01.08.1922.
Time of origin
- 1770-1776