Artikel

Für einen einfachen, transparenten und effizienten Finanzausgleich

Der bundesstaatliche Finanzausgleich muss bis 2019 reformiert werden. Zwei Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen stellen hier dar, warum der heutige Finanzausgleich zu kompliziert, intransparent und ineffizient ist, und machen einen Reformvorschlag, der zu einem ähnlichen Ergebnis wie das bestehende Verfahren führt, aber einfach, transparent und effizient ist. Wesentliche Regelungen ihres Modells sind eine zentrale Finanzverwaltung, die Verteilung des Länderanteils am Gesamtsteueraufkommen nach der Einwohnerzahl (gewichtet mit dem Pro-Kopf-Einkommen des jeweiligen Landes) und Wegfall des heutigen Finanzausgleichs unter den Ländern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 96 ; Year: 2016 ; Issue: 4 ; Pages: 273-278 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
State and Local Government; Intergovernmental Relations: General
State and Local Taxation, Subsidies, and Revenue
Intergovernmental Relations; Federalism; Secession
Thema
Länderfinanzausgleich
Finanzreform
Kritik
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Krause-Junk, Gerold
Peffekoven, Rolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2016

DOI
doi:10.1007/s10273-016-1969-1
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Krause-Junk, Gerold
  • Peffekoven, Rolf
  • Springer

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)