Teaching of Nuclear Cardiology in Times of Pandemic: Transfer of a Case-based Interactive Course from Classroom to Distance Learning
Abstract: Aim While methods of independent study, such as problem-based learning, have been shown beneficial to students’ learning outcome and motivation to self-educate, these concepts are currently challenged by the pandemic. The aim of the current study was the evaluation of the transfer of an interactive nuclear cardiology teaching module to an online, distance learning setting. Methods Two-hundred-forty medical students completed and evaluated the teaching module in a classroom and 127 students in the distance learning setting. Results The interactive, problem-based teaching module was transferred well into the distance learning setting during the pandemic. However, while the presented results suggest that distance learning is a good substitute for classroom teaching when in-person teaching is not possible, the distance teaching module was perceived less efficient in its course didactics, demands as well as applicability than the same module in a classroom setting. Conclusion Although distance learning thus cannot entirely replace classroom education, it does provide a well-suited alternative method to teach particularly nuclear medicine and medicine in general. Future applications should offer introductory sessions, provide learning materials in advance and slow down the teaching pace to facilitate online, distance learning.
Ziel Während Methoden des Selbststudiums, wie z.B. das problembasierte Lernen, sich als vorteilhaft für den Lernerfolg und die Motivation von Studenten erwiesen, sich selbst weiterzubilden, werden diese Konzepte derzeit durch die Pandemie erschwert. Ziel der aktuellen Studie war die Evaluation des Transfers eines interaktiven nuklearkardiologischen Lehrmoduls in ein online-basiertes Fernstudium. Methoden Zweihundertvierzig Medizinstudierende absolvierten und bewerteten das interaktive Lehrmodul in einem Klassenzimmer und 127 Studierende in der Fernlernumgebung. Ergebnisse Das interaktive, problembasierte Lehrmodul konnte während der Pandemie gut in die Fernlernsituation übertragen werden. Obgleich die vorgestellten Ergebnisse darauf hindeuten, dass der Online-Unterricht ein guter Ersatz für den Präsenzunterricht ist, wenn dieser nicht möglich ist, wurde das Fernunterrichtsmodul in Bezug auf die Kursdidaktik, dessen Anforderungen sowie Anwendbarkeit als schlechter empfunden als das gleiche Modul in einer Präsenzveranstaltung. Schlussfolgerung Auch wenn das online-basierte Fernstudium den Unterricht im Klassenzimmer nicht vollständig ersetzen kann, stellt es eine gut geeignete alternative Methode dar, um Nuklearmedizin im Speziellen und Medizin im Allgemeinen zu lehren. Zukünftige Anwendungen sollten Einführungsveranstaltungen anbieten, Lernmaterialien im Voraus bereitstellen und das Unterrichtstempo verlangsamen, um Distanzkurs zu optimieren.
- Alternative title
-
Lehre der Nuklearkardiologie in Zeiten der Pandemie: Transfer eines fallbasierten interaktiven Kurses vom Seminarraum zum Distanzkurs.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Bibliographic citation
-
Teaching of Nuclear Cardiology in Times of Pandemic: Transfer of a Case-based Interactive Course from Classroom to Distance Learning ; volume:61 ; number:01 ; year:2022 ; pages:6-15
Nuklearmedizin ; 61, Heft 01 (2022), 6-15
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Contributor
- DOI
-
10.1055/a-1697-7795
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022032412502339634024
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:23 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Bell, Laura
- Lemos, Martin
- Mottaghy, Felix
- Lindner, Oliver
- Heinzel, Alexander