Teller

Teller mit Ferdinand III.

In der Mitte Kaiser Ferdinand III. (1608-1657; Kaiser ab 1637) zu Pferd mit Krönungsmantel und Zepter. Hinter ihm Doppeladler, auf dem Rasenstück mitgegossene Stadtmarke Nürnberg mit Initiale L. In den querovalen Feldern des Randes Reiterbildnisse von 6 Kurfürsten (Mainz, Köln, Trier, Pfalz, Sachsen, Brandenburg) mit zugehörigen Wappen vor Flusslandschaften; dazwischen groteske Masken, Roll- und Beschlagwerk. Über dem Kurfürsten von Mainz die in die Form geschnittene Jahreszahl 1637.
Am äußersten Rand die Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen A.L. eingeschlagen.
Loch in der Mitte und über dem Mainzer Kurfürsten. Äußerer Rand stellenweise gelöst.
Es handelt sich um eines von insgesamt 9 verschiedenen Modellen sogenannter Kaiser-, Kurfürsten- oder Königsteller, die mit Bezug auf die Kaiserkrönung des Habsburgers Ferdinand III. entstanden. Wegen ihrer großen Beliebtheit wurden sie bis ins 18. Jahrhundert hinein aus den alten Formen gegossen. Die unscharfen Detailformen dieses Exemplares deuten auf einen Guß aus einer vielbenutzten Form.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 38, Nr. 38

Urheber*in: Meister A.L. / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

In copyright

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 92
Measurements
Durchmesser: 19,2 cm
Gewicht: 257 g

Material/Technique
Zinn
Inscription/Labeling
Stempel/Zeichen: Am äußersten Rand Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen A.L.

Classification
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
Meister*in: Meister L.
(where)
Nürnberg
(when)
1637

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Teller

Associated

  • Meister*in: Meister L.

Time of origin

  • 1637

Other Objects (12)