Architektur

Architectur Des Maintzischen Churfürstlichen neuen Schloßbawes St. Johanns Purg Zu Aschaffenburg, samt dessen grüden, aufzügen, ... beneben einem ufzug der Statt Aschaffenburg und gantzen Schloßbawes

Weitere Titel
Architektur mainzischen kurfürstlichen Schlossbaues Burg Stadt
Standort
Aschaffenburg, Hofbibliothek -- D IV,5
VD17
VD17 12:634899T
Maße

Umfang
[36] Bl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Kupfert., Ill. (Kupferst.), 15 doppelseitige Ill.
Nicht identisch mit VD17 7:691886V (hier in der 2. Zeile der Widmung "Mäyntz", dort "Meintz")
Die meisten Kupferstiche sind nach dem Kommentar zum Faksimiledruck von Georg Keller, der auf vielen Ill. mit "Keller" signierte
Enth. ausgehend vom Faksimiledruck von 1991 nach dem Ex. der Museen der Stadt Aschaffenburg (Inventar-Nr. 237/77), das jedoch im Druck z.T. abweicht: [1] Bl. mit Kupfertitel, [1] Bl. mit Widmung, [12] beidseitig bedruckte Bl. mit 1 - 11, [11a], 12 - 22 Ill. (Kupferst.: die 23 Deckenreliefe des Kaisersaals)) und Text, [1] gef. Bl. mit Pl. ("Abriß und Vorbildung deß Keyserlichen Saals Gebenck und Tachgesperr"), [2] Bl. mit Text ("Prospectiva Oder Anblick Der Churfürstlichen Statt Aschaffenburg"), [1] gef. Bl. mit Ill. (Kupferst.) ("Die Chur Fürstliche Statt Aschaffenburgkh"), [1] gef. Bl. mit Ill. (Kupferst.: Fassadenansicht), [1] gef. Bl. mit Pl. ("Grundriß zu den Kellerenn"), [1] gef. Bl. mit Ill. (Kupferst.: Neues Schloß, beschriftet "Asta Hospes ...MDCXI"), [7] gef Bl. mit Pl. und Ill. (Kupferst.: Grundrisse, Darst. der Stockwerke)
Provenienz: Karl Theodor von Erthal. - Radierungen und Kupferstiche, Ende 16. Jh. und 1616. Schloß Johannisburg in Aschaffenburg, insbesondere Stuckreliefs (Leben römischer und deutscher Kaiser bis Karl V.) Reiterstatuen römischer Kaiser bis Domitian

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Maintz
(wer)
Albin
(wann)
1616
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113016-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Beteiligte

Entstanden

  • 1616

Ähnliche Objekte (12)