Urkunde
Fyth Josten, Statthalter für den abwesenden Schult
Regest: Fyth Josten, Statthalter für den abwesenden Schultheißen, Tillmann Schmitter und Jakob Pascher, Schöffen des Gerichts und der Herrlichkeit Lobberich, bekunden, dass Jan Dörckes, Witwer von Encken Cox, Trinken Aensteuts, Tochter von Peter Aensteuts, vor ihrer beabsichtigten Eheschließung nach katholischem Brauch folgenden Vertrag abschließen: Das aus der Ehe des Jan Dörckes und der Encken Cox entsprossene Kind soll nicht nur die gleichen Rechte wie die noch zu erwartenden Kinder genießen, sondern über dies aus seinem mütterlichen Erbteil 200 Reichtstaler erhalten, ferner einen Bettbezug, zwei Bettlaken, ein Tafellaken, zwei Kissenbezüge, vier Servietten, einen silbernen Ohrring, einen silbernen Ring, ein silbernes Kreuz und was es sonst noch oder seine verstorbenen Schwestern und Brüder zur Taufe bekommen haben. Weiterhin soll das Kind alle von seiner Mutter herrührenden Güter erhalten, jedoch die Nutznießung, bevor es 25 Jahre alt ist, dem Vater zustehen. Die von Trincken Ansteuts zu erwartenden Kinder sollen in gleicher Weise allein deren Güter genießen. Sämtliche Kinder bekommen, falles eines heiratet, die gleiche Aussteuer. Nach dem Tode der Eheleute soll es dem Vorkind ebenso wie seinen Stiefgeschwistern freistehen, das nachgelassene Besitztum und Erbe zu übernehmen. Solange das Kind im elterlichen Haushalt lebt, soll es die nötige Kleidung erhalten, auch ein Handwerk erlernen, und wenn es das Elternhaus verlässt, mit Wäsche und Kleidern genügend versehen werden, ohne die Unkosten tragen zu müssen. Falls der Vater vor der Stiefmutter sterben und diese sich wieder verheiraten sollte, so müssen dem Vorkind die ihm zugedachten 200 Reichstaler sofort ausgezahlt werden, auch ihm sein Anteil an der Nachlassenschaft seines Vaters zugewiesen werden. - Bei der Verhandlung werden die Rechte des Vorkindes von seinen nächsten Verwandten wahrgenommen, mütterlicherseits Cryn Cox und Reiner Wittlings, väterlicherseits von Zander Dörckes und Gotsen Wanß. Unterzeichnet A. H. Backhuys, Sekretär.
- Archivaliensignatur
-
K/61
- Formalbeschreibung
-
Abschrift, Papier, ein Bogen.
- Kontext
-
Lobberich >> Urkunden
- Bestand
-
D 5 Lobberich Lobberich
- Indexbegriff Person
-
Backhuys, A. H. (1747 November 2), Sekretär
- Laufzeit
-
1747 November 2
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:50 MEZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1747 November 2