Sauerstoffmangelwarngerät

Sauerstoffmangel-Meßgerät

Das zylindrische grau gestrichene Metallgehäuse besteht aus drei Segmenten: einer Messeinheit mit oberen Teil, einem Teil dem Behälter für die Vergleichsluft in der Mitte und dem Akku im unteren Teil. Eine Dreikantschraube oben hält alle drei Segmente zusammen. Die Skala im oberen Teil dient zum Ablesen der Volumenprozente von 21-18% Sauerstoff: (abweichend davon zeigt diese Ausführung von 1-5). Links davon befindet sich eine rote Warnleuchte, unterhalb davon seitlich der Ein/Ausschalter. Unterhalb der Skala finden sich mittig drei Stellschrauben zur Feinjustierung des Instruments, rechts davon eine Dreikantschraube und eine Öffnung zum Anschluss eines Elektrokabels. Auf der Vorderseite befindet sich mit einem Drahtgitter und mit einem verschraubten Ring versehen die Einlaßöffnung für die Umgebungsluft, unterhalb davon eine Metallplakette mit technischen Angaben und eine mit einem Verschluß versehene Öffnung zur Befüllung des Gasbehälters mit der Vergleichsprobe. Eine Tragegriff der mit einem Haken versehen ist dient zum Tragen und zum Hängen des Instruments. Das Gerät funktioniert nach dem paramagnetischen Meßprinzip und Sauerstoffgehalt im Bereich von 21-18%. Die Umgebungsluft wird über die vergitterte Öffnung dem Gerät zugeführt. Eine Vergleichsprobe Stickstoff wird vorab über ein kleineres Einlassventil dem Gerät zugeführt und in einem kleinen Behälter gespeichert. Das Prinzip beruht auf dem unterschiedlichen Verhalten von Sauerstoffmolekülen in einem magnetisierten Umfeld. Das gegen Schlagwetter geschützte schwere Gerät hat sich unter Tage gegenüber anderen leichteren Geräten nicht durchgesetzt. Es wurde nur in geringer Stückzahl gebaut.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Collection
Museale Sammlungen
Inventory number
037002220001
Measurements
Höhe: 300 mm; Breite: 110 mm; Durchmesser: 100 mm; Gewicht: 3160 g (Höhe mit Haken: 410 mm)
Material/Technique
Metall, Kunststoff * gegossen, geschraubt, montiert
Inscription/Labeling
Auf der Metallplakette: "H. Maihak AG Hamburg 39 // Typ: Oxor (Sch) is // Spannung 10 V. Strom: 80mA // Werk-Nr. 181 // Prüfer: // Dat.: 22.4.71 // Besch.-Nr. BVS M 219", Neben dem Einlassventil "N2"

Related object and literature

Subject (what)
Messtechnik
Sauerstoff
Schlagwetterschutz
Grubenbewetterung

Event
Herstellung
(who)
Maihak AG Hamburg
(where)
Hamburg
(when)
1971
Event
Auftrag
(who)
Deutsche Montan-Technologie GmbH (Essen)
(description)
Rolle der Person/Körperschaft: Auftraggeber

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
18.08.2025, 12:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sauerstoffmangelwarngerät

Associated

  • Maihak AG Hamburg
  • Deutsche Montan-Technologie GmbH (Essen)

Time of origin

  • 1971

Other Objects (12)