Die Seelsorgeeineit als pastorales Netzwerk

Abstract: Mit der Bildung von Seelsorgeeinheiten und dem damit einhergehenden Pastoralentwicklungsprozess „Aufbruch im Umbruch“ (2005) versucht die Erzdiözese Freiburg „Hoffnungszeichen“ für eine neue Sozialgestalt der Freiburger Ortskirche im dritten Jahrtausend zu setzen.

Der Beitrag ist eine Zusammenfassung der religionssoziologischen Erkenntnisse aus der caritaswissenschaftlichen Diplomarbeit des Verfassers mit dem Titel: „Beratung und Begleitung von Seelsorgeteams in der Erzdiözese Freiburg“ (2003).

In den beiden ersten Abschnitten des Beitrags wird ausgehend von der Systemtheorie das Modell der Seelsorgeeinheit als pastorales Netzwerk erläutert. Die Ästhetik der gesellschaftlichen Milieus sowie Konsequenzen für die Identitätsbildung und Professionalisierung von Hauptberuflichen stehen im Mittelpunkt der weiteren Abschnitte.

Der Artikel ist Teil des Buches „Die Liebe Christi drängt uns“ (2 Kor 5,14) - Caritaswissenschaftliche Forschung für caritativ-diakonisches Engagement - Band 2: Caritaspastoral und Pastoral der Caritas. Studien zur Caritas der Gemeinde und zur caritativen Handlung in der professionellen Wohlfahrtspflege, S. 86 - 102.

ISBN 3-8334-4399-5

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
"Die Liebe Christi drängt uns". - Norderstedt, 2005. - 86-103, ISBN: 3-8334-4399-5

Schlagwort
Katholische Kirche
Pastoraltheologie
Seelsorge
Katholische Theologie
Seelsorgebezirk
Soziales Netzwerk
Erzdiözese
Freiburg im Breisgau
Caritaswissenschaft
Beratungsgespräch
Begleitung
Ästhetik
Identitätsfindung
Professionalität

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2024
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/246959
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2469598
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)