Bestand

Tonträger (Bestand)

Bereits 1941 erhielt das Nachrichtenamt der Stadt Nürnberg den Auftrag, für die Stadtverwaltung und Stadtgeschichte wichtige Ereignisse und Begebenheiten auf Schallplatten, gegebenenfalls auszugsweise, festhalten zu lassen und eine Sammlung dieser Aufnahmen als Schallplattenarchiv anzulegen. Spätestens aus dieser Sammlung dürften die ältesten beim StadtAN verwahrten Tonträger (Schallplatten der ersten nationalsozialistischen Stadtratssitzung am 27. April 1933) stammen. Möglicherweise wurden sie auch bereits unmittelbar nach Entstehen an das StadtAN abgegeben. Ursprünglich waren sie im Bestand Pläne I. unter der Nummer 437 verwahrt. 1955 erfolgte seitens der Stadt abermals der Versuch, für die Überlieferung stadtgeschichtlich bedeutender Ereignisse im Ton, sei es Schallplatte oder Magnetband, zu sorgen, die dann beim StadtAN verwahrt werden sollten.Der erste in den Verwaltungsberichten des Archivs erwähnte Tonbandzugang fällt in das Jahr 1954, in der Festschrift des Archivs zum 100-jährigen Bestehen werden unter A 13 Tonträgersammlung die Listen I: Schallplatten und II: Tonbänder (als im Aufbau begriffen) nachgewiesen.1985 ff. wurde im Zuge der Neuordnung des Archivs die Signatur A 13 für den Gesamtbestand beibehalten, es wurden die Teilbestände A 13/I (Schallplatten) und A 13/II (Tonbänder) formiert und die Einheiten entsprechend signiert. Die Bildung des Teilbestands A 13/III (Compact Discs) erfolgte 1991 aus Anlass des Zugangs einer CD-Produktion der Ars nova Nürnberg.

Bestandssignatur
A 13

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe A: Sammlungen und Selekte >> A 13 - Tonträger

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)