Urkunde

Die Güter, die durch den Friedensschluss von Münster und Osnabrück 1648 mit dem Kloster Hersfeld an Hessen gekommen sind, nämlich das Rittergut un...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 674
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Fürsten und Graffen zu Hohenlohe, Langenburgischer Linie, Nr. 1
A I u, Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Johann Georg Spielhausen, Schwiegersohn des verstorbenen Kanzlers Dr. Markus Pein, für sich und als Vormund seines Stiefsohns Johann Andreas Cronberg, des Sohnes der Ehefrau des Johann Georg Spielhausen aus deren erster Ehe mit dem verstorbenen Andreas Cronberg
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Güter, die durch den Friedensschluss von Münster und Osnabrück 1648 mit dem Kloster Hersfeld an Hessen gekommen sind, nämlich das Rittergut und Dorf Gospiteroda [Ortsteil der Landgem. Georgenthal, Lkr. Gotha] mit allem Zubehör. Ehemals hatten die Grafen von Gleichen die Güter vom Kloster Hersfeld zu Lehen getragen und zu Afterlehen an ihren Kanzler, Dr. Markus Pein, weiter verliehen. Die Lehnseigenschaft der Güter war aber in der Zwischenzeit in Vergessenheit geraten. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Georg Spielhausen

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Sp >> Spielhausen
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1651 April 19

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1651 April 19

Ähnliche Objekte (12)