Stadtbefestigung

Haintor (Stadtbefestigung); Gelnhausen, Burgstraße

Durch das Haintor führt die Burgstraße nach Altenhaßlau. Der Unterbau des Haintores wurde unter Verwendung alter Buckelquader des nach 1431 teilweise niedergelegten Burgturmes der Pfalz errichtet. 1479 erhielt das Haintor ein neues Fachwerkobergeschoss, Im 19. Jahrhundert wurde das Fachwerkgeschoss des Tores abgetragen. Das auf dem Plan von 1555 sichtbare giebelständige Obergeschoss mit hohen V-Streben und Eckerkern scheint im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden zu sein, sofern es tatsächlich in dieser aufwändigen Form existierte. Erhalten ist die Mauer des Erdgeschosses mit spitzbogigem Durchfahrtstor, im Gewände Nuten für Riegelbalken. In der südwestlichen Ecke neben dem Torbogen eine tiefliegende Maulscharte. Im Innenraum des ehemaligen Torhauses auf der Nordseite verschiedene Fenster, teils zugesetzt, zwei Konsolsteine und Maulscharten. 1945 wurde der Torbogen durch ein amerikanisches Armeefahrzeug stark beschädigt, seit 1990 ist er wieder hergestellt.

Burgstraße | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Burgstraße, Gelnhausen, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stadtbefestigung

Ähnliche Objekte (12)